Auswilderung 21: Gut geglückt

Die beiden Junggeier Donna Elvira und BelArosa, die wir am 27. Juni in Melchsee-Frutt ausgewildert haben, sind mittlerweile fast selbstständig. Am 20. bzw. am 23. Juli haben sie ihre ersten Flüge gewagt und seither dehnen sie ihr Streifzüge stetig aus. So konnten wir anfangs September denn auch unsere "Zelte" am Henglirain bei Melchsee-Frutt abbrechen>>

BelArosa: Ein Frühzünder

BelArosa hat den Henglihang und somit die Auswilderungsnische schon sehr bald verlassen, ist zum Engstlensee geflogen und erstmal weggeblieben. Ob das regnerische Wetter ihn daran gehindert hat, zum Auswilderungsort zurückzukehren oder ob er anderswo Futter gefunden hat, wussten wir nicht. Doch es stellte sich bald heraus, dass BelArosa sehr gut alleine zurecht kommt.

Was gut war, denn er wurde immer, wenn er im Henglihang auftauchte, von Fredueli verjagt (s. Bild in Bildergalerie). Seit August ist BelArosa ganz selbstständig. Zuerst flog er eine Weile im Gental umher und zog dann am 1. September weiter über Innertkirchen zum Gstellihorn, zum First und zum Schwarzhorn.

GPS-Daten von anderen Bartgeiern verraten uns, dass diese Region für Bartgeier gut geeignet ist und BelArosa teilweise in Gesellschaft unterwegs ist. Wir sind gespannt, wohin es das junge Bartgeiermännchen als nächstes zieht. 

Donna Elvira: Von Fredueli akzeptiert

Donna Elvira ist dem Henlighang sehr treu geblieben. Auch sie war nach dem ersten Flug immer mal wieder mehrere Tage weg. Doch zur Zeit ist sie sehr oft im Henglihang und den umliegenden Hängen zu beobachten. Anders als BelArosa wurde sie auch nicht von Fredueli verjagt. Die beiden konnten wir auch mehrmals dabei beobachten, wie sie gemeinsam fliegen (s. Bild in Bildergallerie). 

Für Futter ist gesorgt

Zurzeit legen wir in der Auswilderungsnische noch immer etwas Futter für die beiden Junggeier aus. Falls sie keine andere Nahrung finden, können sie immer an diesen Ort zurück kommen und hier fressen. 

Durch das regnerische Wetter diesen Sommer waren die Flugbedingungen nicht immer einfach für die Junggeier. Denn häufig fehlte die Thermik, die Bartgeier zum Fliegen brauchen. Dennoch sind wir zuversichtlich, dass sie ihre Flugkünste gut entwickeln konnten und sie gut durch die nächsten Monate und Jahre kommen werden. 

Grosses Interesse an Infostand

Besonders schön war, dass auch im sechsten Auswilderunsjahr in der Melchsee-Frutt das Interesse an den Bartgeiern nicht abriss und wir viele Gäste von nah und fern begrüssen konnten. Knapp 1800 Leute besuchten den Infostand, bei Sonne und Regen. Viele davon hatten Glück und konnten BelArosa und Donna Elvira gut vom Infostand aus beobachten. 

 

 

Aktuellste Beiträge

  • Weitere Auswilderungen ab 2026 geplant
    Die Wiederansiedlung der Bartgeier in den Alpen war bisher sehr erfolgreich. Doch für eine langfristig stabile Population braucht es weitere Massnahme...
  • Studie zeigt was Bartgeierbruten hilft
    Der Bestand der Bartgeier in den Alpen nimmt stetig zu. Doch das Wachstum variiert je nach Region. Eine neue Studie untersucht, welche Faktoren den Br...
  • Johannes im Klöntal
    Leider sind seit Anfang Januar keine neuen GPS-Daten vom Sender eingetroffen, den Johannes bei seiner zweiten Auswilderung erhalten hat. Da die GPS-Se...
  • Aurora fliegt nach Frankreich
    Das junge Weibchen Aurora hat den Winter in Frankreich verbracht. Von Mitte November bis Anfang Februar hielt es sich in der Region des Nationalparks ...
  • Gaia überwinterte in der Schweiz
    Gaia hatte bereits im August 2024 den Auswilderungsplatz in Melchsee-Frutt definitiv verlassen und sich damit der direkten Beobachtung entzogen. Doch ...
  • Paradiso ziehts nach Osten
    Das Männchen Paradiso, das wir im letzten Sommer zusammen mit  Aurora und Gaia  auswildern konnten, hat schon früh längere Erkundungsflüge u...
  • Schils über 10 Jahre mit Sender
    Die Auswilderung von Schils erfolgte im Jahr 2014 im St. Gallischen Calfeisental. In besonderer Erinnerung bleibt uns der Ausflug, der Schils bis nach...
  • Nistplätze schützen
    Wissenschaftliche Studien zeigen: Bartgeier reagieren empfindlich auf Störungen an ihren Horsten. Verlassen sie diese, können Eier und Küken schnell e...