Wir blicken auf ein ereignisreiches 2022 zurück und freuen uns, dass es ein gutes Jahr für die Bartgeier in der Schweiz war. Lassen Sie uns mit einige...
Die Wiederansiedlung der Bartgeier in den Alpen ist eine Erfolgsgeschichte. Mit insgesamt 138 ausgeflogenen Junggeiern seit der ersten erfolgreichen B...
In Australien leben keine Geier. Das war nicht immer so. Neue Analysen von fossilen Knochen geben Aufschluss über die Vergangenheit der Geier in Austr...
Zum 30-jährigen Jubiläum haben wir unseren Jahresbericht neu gestaltet. Wir möchten, dass in unserer Berichterstattung die vielen schönen Bilder, die ...
In der Schweiz stellen immer mehr Jäger und Jägerinnen auf die Jagd mit bleifreier Jagdmunition um. Damit kann vermieden werden, dass Aas-Fresser mit ...
Die Beobachtung eines Bartgeiers, der mit Leichtigkeit über unsere Gebirgslandschaft segelt, ist immer eine grosse Freude. Dabei geht leicht vergessen...
Die letzten Wochen haben uns aufregende Tage beschert. Wird die Rückkehr von Donna Elvira in die Alpen gelingen? Sind ihre Verletzungen so gut verheil...
Die Sommerferien stehen vor der Haustür. Besonders an schwülen Tagen lohnt sich ein Ausflug in die kühlen Berge. Mit etwas Glück kann man hier sogar B...
Unser Infostand in der Nähe von Melchsee-Frutt ist ein guter Ort, um Wildtiere zu beobachten. Daher lohnt sich ein Ausflug ins Wildtierschutzgebiet Hu...
Mit diesen drei Begriffen werden die Bartgeier am häufigstgen beschrieben. Dies hat unsere Umfrage ergeben, an der im letzten Sommer über 150 Personen...
Was für ein Glück! So nah sieht man Bartgeier wohl selten. Fast auf Augenhöhe gleitet Bartgeier BelArosa vorbei. Diesen einzigartigen Moment kann Pete...
Am Montag, dem 20. Juni 2022, haben wir das junge Bartgeierweibchen Donna Elvira erneut auf der Melchsee Frutt ausgewildert. Sie hatte sich anfangs Ja...
Die Obwaldner Gemeinden unterstützen die Bartgeier-Auswilderung 2023 auf der Melchsee-Frutt mit einer Namenspatenschaft. Um zum entsprechenden Namen z...
Leider müssen wir unsere geplante Auswilderung auf das Jahr 2023 verschieben. Anders als erwartet, stehen uns keine geeigneten Jungtiere zur Verfügung...
Die Stiftung Pro Bartgeier bekommt einen Anerkennungspreis der Bündner Regierung. Diese Auszeichnung freut uns sehr, weil in Graubünden das Wiederansi...
Die Geierpopulationen sind im Laufe des 20. Jahrhunderts weltweit drastisch zurückgegangen. Dank umfangreichen Schutzmassnahmen sind in einigen Region...
Erst vor ein paar Tagen haben wir berichtet, dass BelArosa nun ohne GPS Sender unterwegs ist (s. News vom 23. April). Auch wenn bereits alles dafür sp...
Kathrin Bieri, die Klassenlehrerin einer Primarklasse aus dem bernischen Kirchlindach, hat uns kontaktiert, da sie mit ihrer Klasse den Bartgeie...
Noel-Leya ist nun bereits acht Jahre alt. Dank seines Senders konnten wir seine Streifzüge bis Anfang 2021 mitverfolgen. Daher wussten wir auch, dass ...
Finja ist – wie schon vor gut einem Jahr – noch immer im Wallis, Berner Oberland und in Frankreich unterwegs (s. Karte unten). Dabei hält sie si...
Seit Sommer 2021 war Fortunat lange Zeit hauptsächlich in der Schweiz unterwegs: Wallis, Berner Oberland, Glarneralpen und Sarganserland. Doch Mitte N...
Nachdem Luzerna auch schon den ersten Winter nach ihrer Auswilderung 2020 im Wallis verbracht hatte, ist sie nach wie vor hauptsächlich in dieser Regi...
Das Männchen Cierzo ist nun 6 Jahre alt. Für eine Bartgeier langsam Zeit sesshaft zu werden. Doch im vergangenen Jahr wurde Cierzo seinem Namen , der ...
Nach einer Kollision mit einem Transportkabel mussten wir Donna Elvira anfangs Jahr mit schweren Verletzungen zurückfangen. Zuerst war sehr ungewiss, ...