Die Stiftung Pro Bartgeier bekommt einen Anerkennungspreis der Bündner Regierung. Diese Auszeichnung freut uns sehr, weil in Graubünden das Wiederansi...
Die Geierpopulationen sind im Laufe des 20. Jahrhunderts weltweit drastisch zurückgegangen. Dank umfangreichen Schutzmassnahmen sind in einigen Region...
Erst vor ein paar Tagen haben wir berichtet, dass BelArosa nun ohne GPS Sender unterwegs ist (s. News vom 23. April). Auch wenn bereits alles dafür sp...
Kathrin Bieri, die Klassenlehrerin einer Primarklasse aus dem bernischen Kirchlindach, hat uns kontaktiert, da sie mit ihrer Klasse den Bartgeie...
Noel-Leya ist nun bereits acht Jahre alt. Dank seines Senders konnten wir seine Streifzüge bis Anfang 2021 mitverfolgen. Daher wussten wir auch, dass ...
Finja ist – wie schon vor gut einem Jahr – noch immer im Wallis, Berner Oberland und in Frankreich unterwegs (s. Karte unten). Dabei hält sie si...
Seit Sommer 2021 war Fortunat lange Zeit hauptsächlich in der Schweiz unterwegs: Wallis, Berner Oberland, Glarneralpen und Sarganserland. Doch Mitte N...
Nachdem Luzerna auch schon den ersten Winter nach ihrer Auswilderung 2020 im Wallis verbracht hatte, ist sie nach wie vor hauptsächlich in dieser Regi...
Das Männchen Cierzo ist nun 6 Jahre alt. Für eine Bartgeier langsam Zeit sesshaft zu werden. Doch im vergangenen Jahr wurde Cierzo seinem Namen , der ...
Nach einer Kollision mit einem Transportkabel mussten wir Donna Elvira anfangs Jahr mit schweren Verletzungen zurückfangen. Zuerst war sehr ungewiss, ...
Die Auswilderung junger Bartgeier richtet sich nach deren Alter. Der ideale Zeitpunkt dafür ist ein Alter zwischen 90 und 100 Tage alt. Dann können wi...
Eine neue Studie zeigt: Bartgeier sind Tiefflieger. Dies birgt Risiken, wenn Windkraftanlagen an falschen Standorten geplant werden. Eine Gefahrenkart...
Leider ist Donna Elvira mit einem Transportkabel kollidiert und hat sich dabei schwer verletzt. Dank des Satellitensenders konnten wir das verletzte T...
Der Bartgeier ist der grösste Brutvogel des Alpenraums. Seine Flügelspannweite von nahezu drei Metern und sein aussergewöhnliches Federkleid hinterlas...
Nicht immer ist es für Wildtiere einfach, Futter zu finden. Verendete Tiere sind da für verschiedene Arten ein "gefundenes Fressen", gerade im Winter....
So erfolgreich verliefen die Wildbruten noch nie! Einundzwanzig junge Bartgeier sind dieses Jahr alleine in der Schweiz ausgeflogen. Dies sind gleich ...
Die diesjährige Auswilderung ist vorbei und sehr erfolgreich verlaufen. BelArosa und Donna Elvira sind weitgehend selbständig und werden bald grossräu...
Blei ist ein Umweltgift. Deshalb wurde der Einsatz dieses hochgiftigen Schwermetalls in den vergangenen Jahrzehnten mehr und mehr eingeschränkt. Aller...
Die beiden Junggeier Donna Elvira und BelArosa, die wir am 27. Juni in Melchsee-Frutt ausgewildert haben, sind mittlerweile fast selbstständig. Am 20....
Im Kanton Schwyz wurde ein stark geschwächter Mönchsgeier aufgefunden. Das ausgehungerte Tier verstarb kurz nach dem Rückfang. Die Obduktion ergab, da...
Heute Sonntag, dem 27. Juni, haben die beiden Bartgeier Donna Elvira und BelArosa im Eidgenössischen Wildtierschutzgebiet Huetstock in der Nähe v...
Vor 30 Jahren, am 5. Juni 1991, wurden die ersten Bartgeier im Schweizerischen Nationalpark ausgewildert. Damit begann die erfolgreiche Rückkehr des B...
Wir freuen uns sehr über das Erscheinen unseres neuen Buchs "Der Bartgeier - Seine erfolgreiche Wiederansiedlung in den Alpen". Es ist ab sofort erhäl...