271 Freiwillige haben Bartgeier gesucht

Unsere diesjährigen Bartgeier-Beobachtungstage waren ein voller Erfolg: 271 Freiwillige haben am 14. Oktober in der Schweiz von insgesamt 186 Posten aus die beachtliche Zahl von 134 Bartgeiersichtungen protokolliert.

Mit 70 Sichtungen sind im Kanton Graubünden am meisten Beobachtungen geglückt. Insgesamt 27 Sichtungen stammen aus dem Wallis, 23 aus dem Berner Oberland, 6 aus dem Tessin und 8 aus der übrigen Schweiz. Weitere 83 Beobachtungen sind eingegangen, die über den ganzen Zeitraum der Beobachtungstage (14. - 21. Oktober) und nicht von einem der Beobachtungsposten gemacht wurden. Dabei handelt es sich um Zufallsbeobachtungen, die über unser Webformular und über ornitho.ch gemeldet wurden. 

Über hundert Bartgeier

Alle Beobachtungen werden wir nun sorgfältig prüfen. Damit können wir Doppelbeobachtungen ausschliessen und hoffentlich einige Bartgeier aufgrund von individuellen Merkmalen bestimmen. Die Analysen helfen uns, die Bestandesentwicklung so genau wie möglich berechnen zu können.

Aufgrund einer ersten Abschätzung gehen wir davon aus, dass wir etwas mehr als hundert verschiedene Individuen in der Schweiz gesichtet haben. Obwohl die Beobachtungsbedingungen aufgrund des regnerischen Wetters nicht ideal waren, ist dies ein sehr erfreuliches Resultat!

Mit dabei sein

Möchten Sie das nächste Jahr auch mit dabei sein? Gerne können Sie uns eine Email an bartgeier@gmx.ch schicken, damit wir Ihnen weitere Informationen zu diesem Anlass senden können.

Den vielen Freiwilligen, die uns bei dieser Arbeit unterstützt haben, möchten wir von Herzen danken!

Aktuellste Beiträge

  • Weitere Auswilderungen ab 2026 geplant
    Die Wiederansiedlung der Bartgeier in den Alpen war bisher sehr erfolgreich. Doch für eine langfristig stabile Population braucht es weitere Massnahme...
  • Studie zeigt was Bartgeierbruten hilft
    Der Bestand der Bartgeier in den Alpen nimmt stetig zu. Doch das Wachstum variiert je nach Region. Eine neue Studie untersucht, welche Faktoren den Br...
  • Johannes im Klöntal
    Leider sind seit Anfang Januar keine neuen GPS-Daten vom Sender eingetroffen, den Johannes bei seiner zweiten Auswilderung erhalten hat. Da die GPS-Se...
  • Aurora fliegt nach Frankreich
    Das junge Weibchen Aurora hat den Winter in Frankreich verbracht. Von Mitte November bis Anfang Februar hielt es sich in der Region des Nationalparks ...
  • Gaia überwinterte in der Schweiz
    Gaia hatte bereits im August 2024 den Auswilderungsplatz in Melchsee-Frutt definitiv verlassen und sich damit der direkten Beobachtung entzogen. Doch ...
  • Paradiso ziehts nach Osten
    Das Männchen Paradiso, das wir im letzten Sommer zusammen mit  Aurora und Gaia  auswildern konnten, hat schon früh längere Erkundungsflüge u...
  • Schils über 10 Jahre mit Sender
    Die Auswilderung von Schils erfolgte im Jahr 2014 im St. Gallischen Calfeisental. In besonderer Erinnerung bleibt uns der Ausflug, der Schils bis nach...
  • Nistplätze schützen
    Wissenschaftliche Studien zeigen: Bartgeier reagieren empfindlich auf Störungen an ihren Horsten. Verlassen sie diese, können Eier und Küken schnell e...