Wildbruten: Erfolgreich wie nie!

So erfolgreich verliefen die Wildbruten noch nie! Einundzwanzig junge Bartgeier sind dieses Jahr alleine in der Schweiz ausgeflogen. Dies sind gleich sieben mehr als im bisherigen Rekordjahr von 2017. Zu diesem Erfolg haben auch neue Bündner Brutpaare beigetragen. Bei Tinizong und Martina ist erstmals ein Brut geglückt. 

Ein Zuwachs von 50 Junggeiern

Weitere zwölf Wildbruten sind in Italien, neun in Frankreich und zwei in Österreich geglückt. Damit weist die Bilanz für den ganzen Alpenraum einen Zuwachs von 44 wildgeschlüpften Junggeiern aus. Mit den sechs ausgewilderten Jungtieren (zwei in der Schweiz, zwei in Deutschland und zwei in den französischen Voralpen) sind dieses Jahr neu 50 Bartgeier zur Alpenpopulation dazu gekommen.

Noch etwas gedulden müssen wir uns im Tessin. Zwar wurde dieses Jahr erstmals ein Brutversuch registriert>>. Doch leider hat es - wie dies bei noch unerfahrenen Brutpaaren häufig der Fall ist -  mit der Aufzucht des Jungtieres noch nicht geklappt. Wir hoffen aber, dass wir dann im nächsten Jahr auch erstmals eine erfolgreiche Tessiner Brut vermelden können.  

Bartgeierzählung 2021: Helfen Sie mit!

Mit dem diesjährigen Nachwuchs ist die Bargeierpopulation in den Alpen deutlich angewachsen. Wir können daher auch nach Abzug der bekannten und vermuteten Todesfälle von über 300 Tieren ausgegehen. Um aber zu einer möglichst verlässlichen Schätzung des Bartgeierbestands zu kommen, planen wir auch dieses Jahr einen alpenweit durchgeführten Bartgeierbeobachtungstag. Dafür sind wir noch auf der Suche nach Freiwilligen die uns am 2. Oktober 2021 bei den Beobachtungen unterstützen (weitere Infos>>). 

Wir bleiben dran

Das gute Wachstum der Bartgeierpopulation in den letzten Jahren stimmt zuversichtlich für den weiteren Verlauf der Wiederansiedlung. Dennoch bleiben aus genetischen Gründen weitere Auswilderungen weiterhin wichtig (s. Jahresbericht 2018/19, S. 6-8).

Eine detaillierte Übersicht zum diesjährigen Bruterfolg und zum Stand der ausgewilderten Jungtiere finden Sie hier:

 

Aktuellste Beiträge

  • Nistplätze schützen
    Wissenschaftliche Studien zeigen: Bartgeier reagieren empfindlich auf Störungen an ihren Horsten. Verlassen sie diese, können Eier und Küken schnell e...
  • Studie zeigt erfreuliches Wachstum
    Eine neue Studie zeigt, dass sich die Bartgeierpopulation in den Alpen in den nächsten zehn Jahren verdoppeln kann. Doch schon wenige zusätzliche Tode...
  • Die geglückte Rettung von Guillaumes
    Bartgeier Guillaumes fliegt nach einem fatalen Unfall wieder in den Westschweizer Alpen! Dies ist ein grosses Highlight für unsere Arbeit in den letzt...
  • Dank Ihrer Hilfe viel erreicht!
    Im vergangenen Jahr haben wir viel erreicht. Zu den Höhepunkten zählten die erfolgreiche Auswilderung der drei jungen Bartgeier Gaia, Paradiso und Aur...
  • 234 Sichtungen an einem Tag
    Der diesjährige Bartgeier-Beobachtungstag vom 12. Oktober war ein voller Erfolg. Allein in der Schweiz beteiligten sich 252 Bartgeierfans an der Aktio...
  • Alpenweit 61 Wildbruten geglückt
    Das Jahr 2024 war die bisher beste Brutsaison seit Beginn der Wiederansiedlung der Bartgeier im Alpenraum. 61 Junggeier sind in den Alpen ausgeflogen,...
  • Wir zählen die Bartgeier!
    Am 12. Oktober 2024 findet der diesjährige Bartgeierzähltag statt. Wer uns gerne an dem Tag beim Beobachten unterstützen möchte, findet alle Informati...
  • Fotografie: Nicht stören!
    Billigere Ausrüstung, bessere Bildbearbeitung, leichte Verbreitung via social media. Dies sind Faktoren, die dazu führen, dass sich immer mehr Mensche...