Wildbruten: Erfolgreich wie nie!

So erfolgreich verliefen die Wildbruten noch nie! Einundzwanzig junge Bartgeier sind dieses Jahr alleine in der Schweiz ausgeflogen. Dies sind gleich sieben mehr als im bisherigen Rekordjahr von 2017. Zu diesem Erfolg haben auch neue Bündner Brutpaare beigetragen. Bei Tinizong und Martina ist erstmals ein Brut geglückt. 

Ein Zuwachs von 50 Junggeiern

Weitere zwölf Wildbruten sind in Italien, neun in Frankreich und zwei in Österreich geglückt. Damit weist die Bilanz für den ganzen Alpenraum einen Zuwachs von 44 wildgeschlüpften Junggeiern aus. Mit den sechs ausgewilderten Jungtieren (zwei in der Schweiz, zwei in Deutschland und zwei in den französischen Voralpen) sind dieses Jahr neu 50 Bartgeier zur Alpenpopulation dazu gekommen.

Noch etwas gedulden müssen wir uns im Tessin. Zwar wurde dieses Jahr erstmals ein Brutversuch registriert>>. Doch leider hat es - wie dies bei noch unerfahrenen Brutpaaren häufig der Fall ist -  mit der Aufzucht des Jungtieres noch nicht geklappt. Wir hoffen aber, dass wir dann im nächsten Jahr auch erstmals eine erfolgreiche Tessiner Brut vermelden können.  

Bartgeierzählung 2021: Helfen Sie mit!

Mit dem diesjährigen Nachwuchs ist die Bargeierpopulation in den Alpen deutlich angewachsen. Wir können daher auch nach Abzug der bekannten und vermuteten Todesfälle von über 300 Tieren ausgegehen. Um aber zu einer möglichst verlässlichen Schätzung des Bartgeierbestands zu kommen, planen wir auch dieses Jahr einen alpenweit durchgeführten Bartgeierbeobachtungstag. Dafür sind wir noch auf der Suche nach Freiwilligen die uns am 2. Oktober 2021 bei den Beobachtungen unterstützen (weitere Infos>>). 

Wir bleiben dran

Das gute Wachstum der Bartgeierpopulation in den letzten Jahren stimmt zuversichtlich für den weiteren Verlauf der Wiederansiedlung. Dennoch bleiben aus genetischen Gründen weitere Auswilderungen weiterhin wichtig (s. Jahresbericht 2018/19, S. 6-8).

Eine detaillierte Übersicht zum diesjährigen Bruterfolg und zum Stand der ausgewilderten Jungtiere finden Sie hier:

 

Aktuellste Beiträge

  • Weitere Auswilderungen ab 2026 geplant
    Die Wiederansiedlung der Bartgeier in den Alpen war bisher sehr erfolgreich. Doch für eine langfristig stabile Population braucht es weitere Massnahme...
  • Studie zeigt was Bartgeierbruten hilft
    Der Bestand der Bartgeier in den Alpen nimmt stetig zu. Doch das Wachstum variiert je nach Region. Eine neue Studie untersucht, welche Faktoren den Br...
  • Johannes im Klöntal
    Leider sind seit Anfang Januar keine neuen GPS-Daten vom Sender eingetroffen, den Johannes bei seiner zweiten Auswilderung erhalten hat. Da die GPS-Se...
  • Aurora fliegt nach Frankreich
    Das junge Weibchen Aurora hat den Winter in Frankreich verbracht. Von Mitte November bis Anfang Februar hielt es sich in der Region des Nationalparks ...
  • Gaia überwinterte in der Schweiz
    Gaia hatte bereits im August 2024 den Auswilderungsplatz in Melchsee-Frutt definitiv verlassen und sich damit der direkten Beobachtung entzogen. Doch ...
  • Paradiso ziehts nach Osten
    Das Männchen Paradiso, das wir im letzten Sommer zusammen mit  Aurora und Gaia  auswildern konnten, hat schon früh längere Erkundungsflüge u...
  • Schils über 10 Jahre mit Sender
    Die Auswilderung von Schils erfolgte im Jahr 2014 im St. Gallischen Calfeisental. In besonderer Erinnerung bleibt uns der Ausflug, der Schils bis nach...
  • Nistplätze schützen
    Wissenschaftliche Studien zeigen: Bartgeier reagieren empfindlich auf Störungen an ihren Horsten. Verlassen sie diese, können Eier und Küken schnell e...