Wir zählen die Bartgeier!

Am 12. Oktober 2024 findet der diesjährige Bartgeierzähltag statt. Wer uns gerne an dem Tag beim Beobachten unterstützen möchte, findet alle Informationen dazu hier>>  

Bestandesschätzungen dank hunderten von Freiwilligen

Die Internationalen Bartgeierzähltage sind ein wichtiges Werkzeug, um die Entwicklung des Bartgeierbestands und den Erfolg des Wiederansiedlungsprojekts zu überprüfen. Dank immer mehr Freiwilligen, die uns bei dieser international organisierten Aktion unterstützen, gelingt es immer besser aktuelle Daten zur Bartgeierpopulation in den Alpen zu erhalten.

Am letztjährigen Fokustag, nahmen über 1000 Beobachter:innen bei meist guten Wetterbedingungen an der 18. jährlichen Bartgeierzählung teil. Insgesamt wurden während den Zähltagen 617 Bartgeierbeobachtungen an 251 der 676 besetzten Standorte gemeldet.

In Zusammenarbeit mit 19 IBM-Partnern und mehreren assoziierten Organisationen wurden synchrone Beobachtungen an 656 Standorten am Fokustag und an weiteren 23 Standorten während der IOD-Periode durchgeführt. Lokale Expert:innen und Beobachter:innen, die mit ihrer Region vertraut sind, spielten eine entscheidende Rolle bei der Schätzung der Populationsgrösse und der Identifizierung einzelner Vögel. Durch die Auswertung dieser Beobachtungen und Schätzungen im gesamten Monitoringgebiet konnte ein Überblick über die Altersklassenverteilung gewonnen und mit Vorhersagen aus demographischen Modellen (Schaub et al., 2009) auf alpiner Ebene verglichen werden.

Der Bestand des Bartgeiers wurde auf 316 bis 419 Individuen geschätzt, was deutlich unter der Schätzung des Populationsmodells von 460 Individuen liegt. Die Altersklassenverteilung stimmte jedoch weitgehend mit den vorhergesagten Werten überein, wobei die Zahl der subadulten Vögel aufgrund der schwierigen Identifizierung im Feld leicht unterschätzt wurde. Die geschätzte Altersklassenverteilung war: 59% adulte Vögel, 9% subadulte Vögel, 15% immature Vögel und 14% Jungvögel. Diese Schätzwerte wurden aus Beobachtungsdaten abgeleitet, die während des Fokustages gesammelt wurden, und mit Schätzungen von nicht beobachteten Individuen in der Region kombiniert, darunter insbesondere territoriale Vögel, Jungvögel und Vögel mit GPS-Markierungen (N = 70 im Jahr 2023). 

 

Aktuellste Beiträge

  • Weitere Auswilderungen ab 2026 geplant
    Die Wiederansiedlung der Bartgeier in den Alpen war bisher sehr erfolgreich. Doch für eine langfristig stabile Population braucht es weitere Massnahme...
  • Studie zeigt was Bartgeierbruten hilft
    Der Bestand der Bartgeier in den Alpen nimmt stetig zu. Doch das Wachstum variiert je nach Region. Eine neue Studie untersucht, welche Faktoren den Br...
  • Johannes im Klöntal
    Leider sind seit Anfang Januar keine neuen GPS-Daten vom Sender eingetroffen, den Johannes bei seiner zweiten Auswilderung erhalten hat. Da die GPS-Se...
  • Aurora fliegt nach Frankreich
    Das junge Weibchen Aurora hat den Winter in Frankreich verbracht. Von Mitte November bis Anfang Februar hielt es sich in der Region des Nationalparks ...
  • Gaia überwinterte in der Schweiz
    Gaia hatte bereits im August 2024 den Auswilderungsplatz in Melchsee-Frutt definitiv verlassen und sich damit der direkten Beobachtung entzogen. Doch ...
  • Paradiso ziehts nach Osten
    Das Männchen Paradiso, das wir im letzten Sommer zusammen mit  Aurora und Gaia  auswildern konnten, hat schon früh längere Erkundungsflüge u...
  • Schils über 10 Jahre mit Sender
    Die Auswilderung von Schils erfolgte im Jahr 2014 im St. Gallischen Calfeisental. In besonderer Erinnerung bleibt uns der Ausflug, der Schils bis nach...
  • Nistplätze schützen
    Wissenschaftliche Studien zeigen: Bartgeier reagieren empfindlich auf Störungen an ihren Horsten. Verlassen sie diese, können Eier und Küken schnell e...