Wir zählen die Bartgeier!

Am 12. Oktober 2024 findet der diesjährige Bartgeierzähltag statt. Wer uns gerne an dem Tag beim Beobachten unterstützen möchte, findet alle Informationen dazu hier>>  

Bestandesschätzungen dank hunderten von Freiwilligen

Die Internationalen Bartgeierzähltage sind ein wichtiges Werkzeug, um die Entwicklung des Bartgeierbestands und den Erfolg des Wiederansiedlungsprojekts zu überprüfen. Dank immer mehr Freiwilligen, die uns bei dieser international organisierten Aktion unterstützen, gelingt es immer besser aktuelle Daten zur Bartgeierpopulation in den Alpen zu erhalten.

Am letztjährigen Fokustag, nahmen über 1000 Beobachter:innen bei meist guten Wetterbedingungen an der 18. jährlichen Bartgeierzählung teil. Insgesamt wurden während den Zähltagen 617 Bartgeierbeobachtungen an 251 der 676 besetzten Standorte gemeldet.

In Zusammenarbeit mit 19 IBM-Partnern und mehreren assoziierten Organisationen wurden synchrone Beobachtungen an 656 Standorten am Fokustag und an weiteren 23 Standorten während der IOD-Periode durchgeführt. Lokale Expert:innen und Beobachter:innen, die mit ihrer Region vertraut sind, spielten eine entscheidende Rolle bei der Schätzung der Populationsgrösse und der Identifizierung einzelner Vögel. Durch die Auswertung dieser Beobachtungen und Schätzungen im gesamten Monitoringgebiet konnte ein Überblick über die Altersklassenverteilung gewonnen und mit Vorhersagen aus demographischen Modellen (Schaub et al., 2009) auf alpiner Ebene verglichen werden.

Der Bestand des Bartgeiers wurde auf 316 bis 419 Individuen geschätzt, was deutlich unter der Schätzung des Populationsmodells von 460 Individuen liegt. Die Altersklassenverteilung stimmte jedoch weitgehend mit den vorhergesagten Werten überein, wobei die Zahl der subadulten Vögel aufgrund der schwierigen Identifizierung im Feld leicht unterschätzt wurde. Die geschätzte Altersklassenverteilung war: 59% adulte Vögel, 9% subadulte Vögel, 15% immature Vögel und 14% Jungvögel. Diese Schätzwerte wurden aus Beobachtungsdaten abgeleitet, die während des Fokustages gesammelt wurden, und mit Schätzungen von nicht beobachteten Individuen in der Region kombiniert, darunter insbesondere territoriale Vögel, Jungvögel und Vögel mit GPS-Markierungen (N = 70 im Jahr 2023). 

 

Aktuellste Beiträge

  • Nistplätze schützen
    Wissenschaftliche Studien zeigen: Bartgeier reagieren empfindlich auf Störungen an ihren Horsten. Verlassen sie diese, können Eier und Küken schnell e...
  • Studie zeigt erfreuliches Wachstum
    Eine neue Studie zeigt, dass sich die Bartgeierpopulation in den Alpen in den nächsten zehn Jahren verdoppeln kann. Doch schon wenige zusätzliche Tode...
  • Die geglückte Rettung von Guillaumes
    Bartgeier Guillaumes fliegt nach einem fatalen Unfall wieder in den Westschweizer Alpen! Dies ist ein grosses Highlight für unsere Arbeit in den letzt...
  • Dank Ihrer Hilfe viel erreicht!
    Im vergangenen Jahr haben wir viel erreicht. Zu den Höhepunkten zählten die erfolgreiche Auswilderung der drei jungen Bartgeier Gaia, Paradiso und Aur...
  • 234 Sichtungen an einem Tag
    Der diesjährige Bartgeier-Beobachtungstag vom 12. Oktober war ein voller Erfolg. Allein in der Schweiz beteiligten sich 252 Bartgeierfans an der Aktio...
  • Alpenweit 61 Wildbruten geglückt
    Das Jahr 2024 war die bisher beste Brutsaison seit Beginn der Wiederansiedlung der Bartgeier im Alpenraum. 61 Junggeier sind in den Alpen ausgeflogen,...
  • Wir zählen die Bartgeier!
    Am 12. Oktober 2024 findet der diesjährige Bartgeierzähltag statt. Wer uns gerne an dem Tag beim Beobachten unterstützen möchte, findet alle Informati...
  • Fotografie: Nicht stören!
    Billigere Ausrüstung, bessere Bildbearbeitung, leichte Verbreitung via social media. Dies sind Faktoren, die dazu führen, dass sich immer mehr Mensche...