Mittwoch, 09.02.2022

Windkraft: Achtung Tiefflieger

Eine neue Studie zeigt: Bartgeier sind Tiefflieger. Dies birgt Risiken, wenn Windkraftanlagen an falschen Standorten geplant werden. Eine Gefahrenkarte soll helfen Gebiete zu identifizieren, die besonders kritisch sind. 

 

Bartgeier sind ausgezeichnete Segler. Ihre Nahrung finden sie beim grossräumigen Suchflügen wo sie nach Kadavern Ausschau halten. Mit den aktuellen Bestrebungen die Windkraft auch vermehrt in Bergregionen zu nutzen, fragt sich wieweit solche Anlagen Bartgeier gefährden können. 

Aktuelle Studie zeigt wo Bartgeier fliegen

Nun können wir das Kollsionsrisiko dank der Zusammenarbeit mit den Naturschutzbiologen der Universität Bern besser einschätzen. Wie aus der heute publizierten Studie (s. Vignali et al.>>) hervorgeht, besteht in 30 Prozent der Fläche der Schweizer Alpen ein hohes Risiko, weil Bartgeier meist in geringer Höhe fliegen. So lagen von 28 Sender-markierten Tieren 74% aller GPS-Lokalisation unterhalb von 200 Metern über Boden und damit im Kollisionsbereich von grossen Windkraftanlagen. Dabei sind besonders süd-exponierte, steile Hänge, wo Bartgeier gute Hangaufwinde finden, und Gebiete in denen viele Steinböcke leben, kritisch. 

Modellierung besonders Risikoreicher Gebiete

Aus dieser Arbeit und den Resultaten einer vorhergehenden Studie zur Habitatnutzung von Bartgeiern, wurden Risikokarten erstellt. Diese Karten weisen Gebiete aus in denen bereist zum vornherein eine hohe Kollisionsgefahr zu erwarten ist. Aber auch in den übrigen Bergregionen müssen sorgfältige Standortabklärungen getroffen werden, um die Risiken für Bartgeier und andere Arten zu minimieren.

Literatur

Vignali S, Lörcher F, Hegglin D, Arlettaz R, Braunisch V. 2022. A predictive flight-altitude model for avoiding future conflicts between an emblematic raptor and wind energy development in the Swiss Alps. R. Soc. Open Sci. 9: 211041. *

* Um ein breiteres Bild zu erhalten erarbeitet die Forschungsgruppe der Univ. Bern erarbeitet nun auch ein entsprechendes Modell für Adler.

 

Aktuellste Beiträge

  • Donnerstag, 22.12.2022
    Die Highlights 2022
    Wir blicken auf ein ereignisreiches 2022 zurück und freuen uns, dass es ein gutes Jahr für die Bartgeier in der Schweiz war. Lassen Sie uns mit einige...
  • Mittwoch, 05.10.2022
    Die Schweiz wird zum Bartgeierland
    Die Wiederansiedlung der Bartgeier in den Alpen ist eine Erfolgsgeschichte. Mit insgesamt 138 ausgeflogenen Junggeiern seit der ersten erfolgreichen B...
  • Freitag, 30.09.2022
    Unser Jahresbericht im neuem Kleid
    Zum 30-jährigen Jubiläum haben wir unseren Jahresbericht neu gestaltet. Wir möchten, dass in unserer Berichterstattung die vielen schönen Bilder, die ...
  • Freitag, 30.09.2022
    Studie zeigt: Jagd ohne Blei ist wichtig
    In der Schweiz stellen immer mehr Jäger und Jägerinnen auf die Jagd mit bleifreier Jagdmunition um. Damit kann vermieden werden, dass Aas-Fresser mit ...
  • Donnerstag, 29.09.2022
    "twinten" für die Bartgeier
    Die Beobachtung eines Bartgeiers, der mit Leichtigkeit über unsere Gebirgslandschaft segelt, ist immer eine grosse Freude. Dabei geht leicht vergessen...
  • Freitag, 01.07.2022
    Raus zu den Geiern!
    Die Sommerferien stehen vor der Haustür. Besonders an schwülen Tagen lohnt sich ein Ausflug in die kühlen Berge. Mit etwas Glück kann man hier sogar B...