Mittwoch, 09.02.2022

Windkraft: Achtung Tiefflieger

Eine neue Studie zeigt: Bartgeier sind Tiefflieger. Dies birgt Risiken, wenn Windkraftanlagen an falschen Standorten geplant werden. Eine Gefahrenkarte soll helfen Gebiete zu identifizieren, die besonders kritisch sind. 

 

Bartgeier sind ausgezeichnete Segler. Ihre Nahrung finden sie beim grossräumigen Suchflügen wo sie nach Kadavern Ausschau halten. Mit den aktuellen Bestrebungen die Windkraft auch vermehrt in Bergregionen zu nutzen, fragt sich wieweit solche Anlagen Bartgeier gefährden können. 

Aktuelle Studie zeigt wo Bartgeier fliegen

Nun können wir das Kollsionsrisiko dank der Zusammenarbeit mit den Naturschutzbiologen der Universität Bern besser einschätzen. Wie aus der heute publizierten Studie (s. Vignali et al.>>) hervorgeht, besteht in 30 Prozent der Fläche der Schweizer Alpen ein hohes Risiko, weil Bartgeier meist in geringer Höhe fliegen. So lagen von 28 Sender-markierten Tieren 74% aller GPS-Lokalisation unterhalb von 200 Metern über Boden und damit im Kollisionsbereich von grossen Windkraftanlagen. Dabei sind besonders süd-exponierte, steile Hänge, wo Bartgeier gute Hangaufwinde finden, und Gebiete in denen viele Steinböcke leben, kritisch. 

Modellierung besonders Risikoreicher Gebiete

Aus dieser Arbeit und den Resultaten einer vorhergehenden Studie zur Habitatnutzung von Bartgeiern, wurden Risikokarten erstellt. Diese Karten weisen Gebiete aus in denen bereist zum vornherein eine hohe Kollisionsgefahr zu erwarten ist. Aber auch in den übrigen Bergregionen müssen sorgfältige Standortabklärungen getroffen werden, um die Risiken für Bartgeier und andere Arten zu minimieren.

Literatur

Vignali S, Lörcher F, Hegglin D, Arlettaz R, Braunisch V. 2022. A predictive flight-altitude model for avoiding future conflicts between an emblematic raptor and wind energy development in the Swiss Alps. R. Soc. Open Sci. 9: 211041. *

* Um ein breiteres Bild zu erhalten erarbeitet die Forschungsgruppe der Univ. Bern erarbeitet nun auch ein entsprechendes Modell für Adler.

 

Aktuellste Beiträge

  • Donnerstag, 03.08.2023
    Erster Tessiner Bartgeier
    Am Montag, dem 31. Juli 2023, ist erstmals im Tessin ein wildgeschlüpfter Bartgeier ausgeflogen. Dies vermeldet die Vogelkunde- und Vogelschutzorganis...
  • Donnerstag, 20.07.2023
    Überraschendes bei Marco & Obwaldera
    Unsere Junggeier Marco und Obwaldera entwickeln sich prächtig, auch wenn es zwischendurch Überraschungen und Schreckensmomente gab. Mittlerweile flieg...
  • Donnerstag, 20.07.2023
    Bartgeier Sardona lebt nicht mehr
    Vergangenen Monat ist der St. Gallische Wildhüter Rolf Wildhaber im Calfeisental auf die Überreste eines grossen Greifvogels aufmerksam gemacht worden...
  • Montag, 10.07.2023
    Rettung für BelArosa
    BelArosa hat uns in den vergangenen Wochen einige Sorgen bereitet und für angespannte Momente gesorgt. Glücklicherweise endet diese aufregende Episode...
  • Sonntag, 11.06.2023
    Obwaldera & Marco ausgewildert!
    350 Bartgeierfans haben sich heute auf der Tannalp bei Melchsee-Frutt versammelt und waren bei der Auswilderung der Bartgeier Marco und Obwaldera dabe...
  • Mittwoch, 31.05.2023
    Die Geier sind wieder da
    Lange Zeit war die Sichtung eines Gänsegeiers in der Schweiz ein aussergewöhnliches Ereignis. Seit rund zehn Jahren jedoch kreisen sie wieder regelmäs...
  • Dienstag, 16.05.2023
    Bald erste geglückte Tessinerbrut?
    Erstmals hat ein im Tessin geschlüpftes Bartgeierküken die ersten kritischen Lebenswochen gemeistert. Dies vermeldet die Tessiner Vogelkunde- und...