Nun auch Bern!

Letzten Samstag startete im Berner Oberland ein junger Bartgeier zu seinem ersten Flug. Damit ist der Bartgeier nun auch im Kanton Bern wieder definitiv heimisch.

Im 19. Jahrhundert ausgerottet

Bartgeier gehörten bis Ende des 19. Jahrhunderts zur Fauna des Berner Oberlands. Eine ornithologische Karte aus dem Jahr 1889 weist in den Berner Alpen die Regionen um Gsteig und Meiringen als letzte Rückzugsorte des im 19. Jahrhundert stark verfolgten Bartgeiers aus. Dank unserem Wiederansiedlungsprojekt sind Bartgeier schon seit längerem wieder regelmässig in den Berner Alpen zu beobachten. Doch mit der ersten erfolgreichen Brut dürfen nun Bartgeier auch wieder zu den Brutvogelarten des Kanton Berns gezählt werden.

Brutvogel in drei Kantonen

Damit ist der Kanton Bern nach dem Kanton Graubünden und dem Wallis, der dritte Kanton in dem Bartgeier wieder heimisch sind. Der erste Berner Junggeier ist Mitte März 2020 geschlüpft und im Alter von rund 120 Tagen ausgeflogen. Hier im westlichen Berner Oberland – genauere Angaben werden zum Schutz des Brutpaares nicht gemacht - findet der Bartgeier gute Lebensgrundlagen. So gab es denn auch in den letzten Jahren bereits Paarbildungen. Jedoch braucht es oftmals mehrere Versuche bis es ein erstes Mal mit einer Brut funktioniert. 

Hoffnung auf viele junge Bartgeier

Im Kanton Graubünden sind bereits dreizehn und im Wallis acht Territorien mit Bartgeiern besetzt, die regelmässig Junge aufziehen. Somit dürfen wir in den nächsten Wochen auf zahlreiche junge Bartgeier hoffen, die zu ihrem Erstflug ansetzen. Auch die diesjährigen im Kanton Obwalden ausgewilderten Bartgeier Fortunat und Luzerna sind bereits ausgeflogen>>
 

Aktuellste Beiträge

  • Weitere Auswilderungen ab 2026 geplant
    Die Wiederansiedlung der Bartgeier in den Alpen war bisher sehr erfolgreich. Doch für eine langfristig stabile Population braucht es weitere Massnahme...
  • Studie zeigt was Bartgeierbruten hilft
    Der Bestand der Bartgeier in den Alpen nimmt stetig zu. Doch das Wachstum variiert je nach Region. Eine neue Studie untersucht, welche Faktoren den Br...
  • Johannes im Klöntal
    Leider sind seit Anfang Januar keine neuen GPS-Daten vom Sender eingetroffen, den Johannes bei seiner zweiten Auswilderung erhalten hat. Da die GPS-Se...
  • Aurora fliegt nach Frankreich
    Das junge Weibchen Aurora hat den Winter in Frankreich verbracht. Von Mitte November bis Anfang Februar hielt es sich in der Region des Nationalparks ...
  • Gaia überwinterte in der Schweiz
    Gaia hatte bereits im August 2024 den Auswilderungsplatz in Melchsee-Frutt definitiv verlassen und sich damit der direkten Beobachtung entzogen. Doch ...
  • Paradiso ziehts nach Osten
    Das Männchen Paradiso, das wir im letzten Sommer zusammen mit  Aurora und Gaia  auswildern konnten, hat schon früh längere Erkundungsflüge u...
  • Schils über 10 Jahre mit Sender
    Die Auswilderung von Schils erfolgte im Jahr 2014 im St. Gallischen Calfeisental. In besonderer Erinnerung bleibt uns der Ausflug, der Schils bis nach...
  • Nistplätze schützen
    Wissenschaftliche Studien zeigen: Bartgeier reagieren empfindlich auf Störungen an ihren Horsten. Verlassen sie diese, können Eier und Küken schnell e...