Fünf neue Brutpaare!

Gleich fünf Paare in der Schweiz haben dieses Jahr erstmals erfolgreich ein Jungtier aufgezogen! Drei im Wallis und zwei im Engadin. Damit leben 21 der alpenweit 51 Brutpaare in der Schweiz. 

Der kleine Alpenbestand wächst langsam an

Dieses Jahr sind in der Schweiz insgesamt elf Jungtiere aus Wildbruten ausgeflogen, im gesamten Alpenbogen waren es 38. Knapp 300 Individuen leben heute, 33 Jahre nach dem Start des Wiederansiedlungsprojekts, in den Alpen. In diesem Zeitraum wurden im gesamten Alpenraum 227 Individuen ausgewildert und 271 sind bereits aus Wildbruten geschlüpft

Gute Bedingunen in der Schweiz

Aus Schweizer Sicht ist besonders erfreulich, dass die Schweizer Alpen ideale Lebensbedingungen bieten. 41% der Brutpaare ziehen ihre Jungtiere in der Schweiz auf, wo es gute Huftierbestände, wenig Wilderei und bisher kaum Hinweise auf Giftköder gibt. Diese werden trotz strengen Verboten immer noch in vielen Ländern gegen verwilderte Hunde, Füchse und Wölfe eingesetzt, und sind ein Hauptgrund, dass in vielen Regionen Geier stark bedroht sind.

Weitere Auswilderungen geplant

Die gute Situation in der Schweiz nutzt die Stiftung Pro Bartgeier, um die noch geringe genetische Vielfalt im Alpenbestand zu stärken. Hierzulande haben ausgewilderte Bartgeier besonders gute Chancen zu überleben und im Alter von fünf bis sechs Jahren mit einer ersten Brut zu starten. So ist auch für kommenden Frühsommer geplant, aus genetischer Sicht besonders wertvolle Jungvögel aus dem Zuchtprogramm im Kanton Obwalden auszuwildern und so neues Blut in die Wildpopulation zu bringen. 

Die Überwachung des Bestandes ist zentral

Bartgeier pflanzen sich nur langsam fort. Durchschnittlich dauert es acht Jahre, bis sie erstmals erfolgreich brüten. Sie ziehen jährlich höchstes ein Jungtier auf und auch dies gelingt bei weitem nicht jedes Jahr. Daher sind Bartgeier besonders empfindlich auf Verluste und können sich langfristig nur halten, wenn die Sterblichkeit gering ist. Für die Stiftung Pro Bartgeier ist deshalb eine sorgfältige Überwachung des kleinen Bartgeierbestandes ebenso wichtig wie die Auswilderungen. 

Aktuellste Beiträge

  • Nistplätze schützen
    Wissenschaftliche Studien zeigen: Bartgeier reagieren empfindlich auf Störungen an ihren Horsten. Verlassen sie diese, können Eier und Küken schnell e...
  • Studie zeigt erfreuliches Wachstum
    Eine neue Studie zeigt, dass sich die Bartgeierpopulation in den Alpen in den nächsten zehn Jahren verdoppeln kann. Doch schon wenige zusätzliche Tode...
  • Die geglückte Rettung von Guillaumes
    Bartgeier Guillaumes fliegt nach einem fatalen Unfall wieder in den Westschweizer Alpen! Dies ist ein grosses Highlight für unsere Arbeit in den letzt...
  • Dank Ihrer Hilfe viel erreicht!
    Im vergangenen Jahr haben wir viel erreicht. Zu den Höhepunkten zählten die erfolgreiche Auswilderung der drei jungen Bartgeier Gaia, Paradiso und Aur...
  • 234 Sichtungen an einem Tag
    Der diesjährige Bartgeier-Beobachtungstag vom 12. Oktober war ein voller Erfolg. Allein in der Schweiz beteiligten sich 252 Bartgeierfans an der Aktio...
  • Alpenweit 61 Wildbruten geglückt
    Das Jahr 2024 war die bisher beste Brutsaison seit Beginn der Wiederansiedlung der Bartgeier im Alpenraum. 61 Junggeier sind in den Alpen ausgeflogen,...
  • Wir zählen die Bartgeier!
    Am 12. Oktober 2024 findet der diesjährige Bartgeierzähltag statt. Wer uns gerne an dem Tag beim Beobachten unterstützen möchte, findet alle Informati...
  • Fotografie: Nicht stören!
    Billigere Ausrüstung, bessere Bildbearbeitung, leichte Verbreitung via social media. Dies sind Faktoren, die dazu führen, dass sich immer mehr Mensche...