Ein Jahr ohne Auswilderung

Schweizer Auswilderungen sollen genetische Vielfalt fördern

In den letzten vier Jahren haben wir jeden Sommer junge Bartgeier in der Zentralschweiz bei Melchsee-Frutt ausgewildert. Dies mit dem Ziel neue Blutlinien in den Bartgeierbestand der Alpen zu bringen. Dieser wächst zwar aus eigener Kraft langsam an, dessen genetische Diversität ist aber noch deutlich zu klein. Ohne Auswilderung weiterer Jungtiere aus der Zucht besteht deshalb mittelfristig ein beträchtliches Risiko für Inzucht-Probleme.

Keine Jungvögel aus seltenen Linien vorhanden

Die Zucht von Bartgeiern koordiniert ein sehr erfolgreiches Europäisches Erhaltungszuchtprogramm bei dem über 40 Zoos und Zuchtstationen zusammenarbeiten. Aktuell sind auch in diesem Jahr wieder viele Brutpaare des Zuchtprogramms an der Aufzucht ihres Nachwuchses. Leider stammen aber alle Jungvögel aus genetischen Linien, die in der Alpenpopulation schon gut vertreten sind. Deshalb kommen diese Jungtiere für eine Auswilderung in der Schweiz nicht in Frage. Sie werden in anderen Regionen ausgewildert oder für die Ausweitung des Zuchtstocks im Zuchtprogramm behalten.

Unser Infostand im Henglirain bei Melchsee-Frutt

Wir hoffen, dass auch ohne Auswilderung regelmässig Bartgeier, die in den Vorjahren ausgewildert wurden, am Auswilderungstandort am Henglirain bei Melchsee-Frutt auftauchen. Zwar können wir unseren Infostand vor Ort in diesem Jahr nicht betreuen. Doch der Standtort im Eidgenössichen Wildtierschutzgebiet Huetstock ist ohnehin ein wildreiches Gebiet, wo Steinböcke, Murmeltiere und viele andere Wildtiere gut beobachtet werden können. Zudem werden wir dafür besorgt sein, dass auch in diesem Sommer Informationsmaterial zum Bartgeier bei unserem Infostand vorzufinden ist. Wir werden zu einem späteren Zeitpunkt mit unserem Newsletter über dieses Angebot informieren.

Viel Arbeit für die Überwachung der Bartgeier

Trotz dem Ausfall der diesjährigen Auswilderung haben wir alle Hände voll zu tun. Insbesondere beschäftigt uns zurzeit die sorgfältige Überwachung der Wildbruten. Bei mindestens elf Brutpaaren konnten wir dieses Jahr bereits eine Brut nachweisen. Nun hoffen wir, dass möglichst viele dieser Bruten erfolgreich verlaufen und wir Ende Sommer trotz ausgefallener Auswilderung von einer grossen Anzahl ausgeflogener Jungvögeln berichten können.

Mit der Übernahme einer Namenspatenschaft für wildgeschlüpfte Bartgeier helfen Sie uns den Bartgeierbestand in den Alpen sorgfältig zu überwachen. Weitere Informationen>>

Aktuellste Beiträge

  • Weitere Auswilderungen ab 2026 geplant
    Die Wiederansiedlung der Bartgeier in den Alpen war bisher sehr erfolgreich. Doch für eine langfristig stabile Population braucht es weitere Massnahme...
  • Studie zeigt was Bartgeierbruten hilft
    Der Bestand der Bartgeier in den Alpen nimmt stetig zu. Doch das Wachstum variiert je nach Region. Eine neue Studie untersucht, welche Faktoren den Br...
  • Johannes im Klöntal
    Leider sind seit Anfang Januar keine neuen GPS-Daten vom Sender eingetroffen, den Johannes bei seiner zweiten Auswilderung erhalten hat. Da die GPS-Se...
  • Aurora fliegt nach Frankreich
    Das junge Weibchen Aurora hat den Winter in Frankreich verbracht. Von Mitte November bis Anfang Februar hielt es sich in der Region des Nationalparks ...
  • Gaia überwinterte in der Schweiz
    Gaia hatte bereits im August 2024 den Auswilderungsplatz in Melchsee-Frutt definitiv verlassen und sich damit der direkten Beobachtung entzogen. Doch ...
  • Paradiso ziehts nach Osten
    Das Männchen Paradiso, das wir im letzten Sommer zusammen mit  Aurora und Gaia  auswildern konnten, hat schon früh längere Erkundungsflüge u...
  • Schils über 10 Jahre mit Sender
    Die Auswilderung von Schils erfolgte im Jahr 2014 im St. Gallischen Calfeisental. In besonderer Erinnerung bleibt uns der Ausflug, der Schils bis nach...
  • Nistplätze schützen
    Wissenschaftliche Studien zeigen: Bartgeier reagieren empfindlich auf Störungen an ihren Horsten. Verlassen sie diese, können Eier und Küken schnell e...