Das Wallis wird bleifrei

Blei ist ein Umweltgift. Deshalb wurde der Einsatz dieses hochgiftigen Schwermetalls in den vergangenen Jahrzehnten mehr und mehr eingeschränkt. Allerdings wird es als schweres und leicht deformierbares Metall weiterhin als Jagdmunition verwendet. 

Kontaminierte Nahrung vergiftet Aasfresser

Rückstände dieser Munition gelangen jedoch leicht in den Nahrungskreislauf. Zudem können sich in Kadavern von erlegten Tieren bleihaltige Splitter ansammeln. Werden kontaminierte Eingeweide erlegter Tiere zurückgelassen oder angeschossen und verendete Tiere nicht gefunden, dann kann das giftige Schwermetall bei Aasfressern wie dem Adler oder dem Bartgeier zu akuten oder chronischen Vergiftungen führen, was oftmals den Tod der betroffenen Tiere bedeutet (weitere Informationen>>).

Die bleifreie Jagd ist ein Gewinn für die Bartgeier

Das Wallis ist nach Graubünden der zweite Kanton, der diese Munition verbietet. Für Jägerinnen und Jäger gilt eine fünfjährige Übergangsfrist, damit sie sich entsprechend ausrüsten können. Erfreulicherweise stellen die Wildhüter bereits in diesem Jahr auf bleifreie Munition um.

Es ist sehr zu begrüssen, dass die bleifreie Jagd in der Schweiz immer mehr Verbreitung findet und diese auch von der Jägerschaft aktiv gefördert wird. Für die Bartgeier fällt damit nach und nach ein unnötiges Risiko weg. Es ist zu hoffen, dass dieses Beispiel Schule macht und sich in der Schweiz und auch in den benachbarten Alpenländern die bleifreie Jagd immer mehr durchsetzen kann. 

Aktuellste Beiträge

  • Nistplätze schützen
    Wissenschaftliche Studien zeigen: Bartgeier reagieren empfindlich auf Störungen an ihren Horsten. Verlassen sie diese, können Eier und Küken schnell e...
  • Studie zeigt erfreuliches Wachstum
    Eine neue Studie zeigt, dass sich die Bartgeierpopulation in den Alpen in den nächsten zehn Jahren verdoppeln kann. Doch schon wenige zusätzliche Tode...
  • Die geglückte Rettung von Guillaumes
    Bartgeier Guillaumes fliegt nach einem fatalen Unfall wieder in den Westschweizer Alpen! Dies ist ein grosses Highlight für unsere Arbeit in den letzt...
  • Dank Ihrer Hilfe viel erreicht!
    Im vergangenen Jahr haben wir viel erreicht. Zu den Höhepunkten zählten die erfolgreiche Auswilderung der drei jungen Bartgeier Gaia, Paradiso und Aur...
  • 234 Sichtungen an einem Tag
    Der diesjährige Bartgeier-Beobachtungstag vom 12. Oktober war ein voller Erfolg. Allein in der Schweiz beteiligten sich 252 Bartgeierfans an der Aktio...
  • Alpenweit 61 Wildbruten geglückt
    Das Jahr 2024 war die bisher beste Brutsaison seit Beginn der Wiederansiedlung der Bartgeier im Alpenraum. 61 Junggeier sind in den Alpen ausgeflogen,...
  • Wir zählen die Bartgeier!
    Am 12. Oktober 2024 findet der diesjährige Bartgeierzähltag statt. Wer uns gerne an dem Tag beim Beobachten unterstützen möchte, findet alle Informati...
  • Fotografie: Nicht stören!
    Billigere Ausrüstung, bessere Bildbearbeitung, leichte Verbreitung via social media. Dies sind Faktoren, die dazu führen, dass sich immer mehr Mensche...