Montag, 03.10.2022

Das Rätsel der fehlenden Geier in Australien

In Australien leben keine Geier. Das war nicht immer so. Neue Analysen von fossilen Knochen geben Aufschluss über die Vergangenheit der Geier in Australien.
 

Altweltgeier lebten einst auch in Amerika

Altweltgeier sind heute in Afrika, Europa und Teilen Asiens verbreitet. Fossile Funde aus dem Zeitalter des Pleistozän, das vor ca. 2.4 Mio. Jahre begann und vor rund 11'000 Jahren endete, zeigen, dass sie auch in Nord- und Südamerika vorkamen.

In Australien gab es bisher aber keine Belege für die Präsenz von Geiern aus dieser Zeit. Was für die Forscher ein Rätsel darstellte, waren doch die damals vorherrschenden Lebensbedingungen mit viel Grasland, Baumsavannen und Wüsten für Geier in Australien ideal.

Erster Nachweis für Geier in Australien

Paläontologinnen haben daher in einer aktuellen Studie die wenigen Fossilien, die bereits 1905 in einer Studie beschrieben wurden, einer erneuten Analyse unterzogen. Damals wurde die Knochen einem Adler zugeordnet, einem Vorfahren des heute in Australien lebenden Keilschwanzadler. 

Dank neuem Vergleichsmaterial aus Knochen anderer Greifvogelarten konnten die Forscher nun nachweisen, dass die Knochen nicht von einem Adler, sondern tatsächlich von einem Geier stammen. Weil sich Geier von toten Tieren ernähren und nicht jagen, unterscheidet sich die Struktur ihrer Knochen von derjenigen der Adler, die häufig Beute jagen.

War der Verlust der Megafauna das Ende der australischen Geier?

Die neu bestimmte Geierart hat den Namen Cryptogyps lacertosus erhalten, was «kräftiger versteckter Geier» bedeutet. Sie muss Mitte bis Ende Pleistozän in Südaustralien weit verbreitet gewesen sein.

Vermutlich hängt ihr Verschwinden mit dem Massensterben zusammen, das sich vor ca. 50'000 Jahren ereignete und zum weltweiten Verschwinden der Megafauna führte. Auch in Australien starben ungefähr 79 der grossen Säugetierarten aus. Möglicherweise steht dies mit der Ankunft der ersten Menschen auf diesem Kontinent in Zusammenhang. Auf jeden Fall ist davon auszugehen, dass durch die Aussterbewelle den Geiern als Aasfresser die Nahrung abhanden kam und sie in der Folge ausstarben.
 

Quelle

Mather, E. K., Lee, M. S. Y., & Worthy, T. H. (2022). A new look at an old Australian raptor places “Taphaetus” lacertosus de Vis 1905 in the Old World vultures (Accipitridae: Aegypiinae). Zootaxa, 5168(1), 1–23. https://doi.org/10.11646/zootaxa.5168.1.1

Aktuellste Beiträge

  • Donnerstag, 03.08.2023
    Erster Tessiner Bartgeier
    Am Montag, dem 31. Juli 2023, ist erstmals im Tessin ein wildgeschlüpfter Bartgeier ausgeflogen. Dies vermeldet die Vogelkunde- und Vogelschutzorganis...
  • Donnerstag, 20.07.2023
    Überraschendes bei Marco & Obwaldera
    Unsere Junggeier Marco und Obwaldera entwickeln sich prächtig, auch wenn es zwischendurch Überraschungen und Schreckensmomente gab. Mittlerweile flieg...
  • Donnerstag, 20.07.2023
    Bartgeier Sardona lebt nicht mehr
    Vergangenen Monat ist der St. Gallische Wildhüter Rolf Wildhaber im Calfeisental auf die Überreste eines grossen Greifvogels aufmerksam gemacht worden...
  • Montag, 10.07.2023
    Rettung für BelArosa
    BelArosa hat uns in den vergangenen Wochen einige Sorgen bereitet und für angespannte Momente gesorgt. Glücklicherweise endet diese aufregende Episode...
  • Sonntag, 11.06.2023
    Obwaldera & Marco ausgewildert!
    350 Bartgeierfans haben sich heute auf der Tannalp bei Melchsee-Frutt versammelt und waren bei der Auswilderung der Bartgeier Marco und Obwaldera dabe...
  • Mittwoch, 31.05.2023
    Die Geier sind wieder da
    Lange Zeit war die Sichtung eines Gänsegeiers in der Schweiz ein aussergewöhnliches Ereignis. Seit rund zehn Jahren jedoch kreisen sie wieder regelmäs...
  • Dienstag, 16.05.2023
    Bald erste geglückte Tessinerbrut?
    Erstmals hat ein im Tessin geschlüpftes Bartgeierküken die ersten kritischen Lebenswochen gemeistert. Dies vermeldet die Tessiner Vogelkunde- und...