Beschuss überlebt, Tod bei Revierkampf

GT047, einer der ersten wildgeschlüpften Bartgeier der Schweiz, ist tot. Er wurde bei La Punt im Engadin gefunden. Vermutlich ist der 12-jährige Bartgeier bei einem Revierkampf mit einem Steinadler gestorben. Röntgenbilder belegen, dass das Männchen zu einem früheren Zeitpunkt mit Bleischrot beschossen worden war. Zwar überlebte GT047 den Beschuss, der Vorfall zeigt aber, dass Bartgeier im Alpenraum trotz ihrer Beliebtheit nach wie vor solchen Straftaten ausgesetzt sind.

 

GT047, einer der ersten wildgeschlüpften Bartgeier

In der Schweiz flogen 2007 erstmals wieder wildgeschlüpfte Bartgeier aus. Einer dieser Junggeier war Bartgeier GT047, der vom Brutpaar Tantermozza im Schweizer Nationalpark aufgezogen wurde. Bereits 2012 und 2013 brütete er selber, in der Talschaft Foraz unweit von S-charl und seit 2014 bei La Punt (Val Chamuera).

Tödlicher Revierkampf mit Steinadler

Ende Mai wurde GT047 von aufmerksamen Berggängern entdeckt und gemeldet. Die Sektion des Kantonalen Amts für Jagd und Fischerei zeigte, dass ein Halswirbel gebrochen war. Zudem wiesen frische Schnittverletzungen in diesem Bereich auf einen Kampf mit einem Steinadler hin. Diese Greifvogelart kann mit ihren langen und scharfen Krallen ihren Rivalen tödliche Verletzungen zufügen. 

Alte Verletzung durch Schrotkugeln 

Auf den Röntgenaufnahmen wurden auch drei Schrotkugeln entdeckt, weshalb man den toten Bartgeier für weiterführende Untersuchungen an die Spezialisten des Zentrums für Fisch- und Wildtierkrankheiten (FIWI) der Universität Bern übergab. Deren Analysen zeigten, dass das Tier vor längerer Zeit mit Schrotkugeln beschossen worden war. 

Täterschaft unbekannt

Bisher liegen keine Hinweise auf die Täterschaft vor. Da Bartgeier in den ersten Lebensjahren im ganzen Alpenraum umherstreifen und der Zeitpunkt des Beschusses nicht näher eingeschränkt werden konnte, ist auch unklar in welcher Region sich dieser Vorfall ereignete.

Wilderei kann sich fatal auswirken

Bartgeier werden auch in Jagdkreisen sehr gut akzeptiert. Der Fall zeigt jedoch, dass Wilderei im Alpenraum selbst bei dieser streng geschützten Art noch vorkommt. So wurde im gesamten Alpenbogen schon zehn Mal ein Beschuss von Bartgeiern festgestellt und in sechs Fällen führte dies zum Tod des betroffenen Tieres. Auch wenn Wilderei heute selten geworden ist, können sich solche Straftaten in der Summe schnell fatal auswirken. 

Bartgeier brauchen besonderen Schutz

Besonders bei Tieren, die sich nur ausgesprochen langsam fortpflanzen, wie dem Bartgeier, führt eine Zunahme von durch den Menschen verursachten Todesfällen schnell zu empfindlichen Bestandsverlusten. So bleibt eine sehr sorgfältige Überwachung der Population und eine strenge Verfolgung und Ahndung jeder Art von Wilderei auch in Zukunft für den Schutz des empfindlichen Bartgeierbestandes äusserst wichtig.
 
Weitere Informationen: Medienmitteilung des Kanton Graubündens >>>

Aktuellste Beiträge

  • Weitere Auswilderungen ab 2026 geplant
    Die Wiederansiedlung der Bartgeier in den Alpen war bisher sehr erfolgreich. Doch für eine langfristig stabile Population braucht es weitere Massnahme...
  • Studie zeigt was Bartgeierbruten hilft
    Der Bestand der Bartgeier in den Alpen nimmt stetig zu. Doch das Wachstum variiert je nach Region. Eine neue Studie untersucht, welche Faktoren den Br...
  • Johannes im Klöntal
    Leider sind seit Anfang Januar keine neuen GPS-Daten vom Sender eingetroffen, den Johannes bei seiner zweiten Auswilderung erhalten hat. Da die GPS-Se...
  • Aurora fliegt nach Frankreich
    Das junge Weibchen Aurora hat den Winter in Frankreich verbracht. Von Mitte November bis Anfang Februar hielt es sich in der Region des Nationalparks ...
  • Gaia überwinterte in der Schweiz
    Gaia hatte bereits im August 2024 den Auswilderungsplatz in Melchsee-Frutt definitiv verlassen und sich damit der direkten Beobachtung entzogen. Doch ...
  • Paradiso ziehts nach Osten
    Das Männchen Paradiso, das wir im letzten Sommer zusammen mit  Aurora und Gaia  auswildern konnten, hat schon früh längere Erkundungsflüge u...
  • Schils über 10 Jahre mit Sender
    Die Auswilderung von Schils erfolgte im Jahr 2014 im St. Gallischen Calfeisental. In besonderer Erinnerung bleibt uns der Ausflug, der Schils bis nach...
  • Nistplätze schützen
    Wissenschaftliche Studien zeigen: Bartgeier reagieren empfindlich auf Störungen an ihren Horsten. Verlassen sie diese, können Eier und Küken schnell e...