Freitag, 24.03.2017

Bartgeierzähltage: Wieviele sind es nun?

Wieviele Bartgeier leben im Alpenraum? Zur Beantwortung dieser Frage führen wir jeden Herbst gemeinsam mit der IBM (International Bearded Vulture Monitoring) und unseren Partnern aus Italien, Frankreich  und Österreich die Internationalen Bartgeierzähltage durch. Im letzten Jahr haben über 770 Bartgeierfreunde aktiv daran teilgenommen und an 528 Beobachtungsposten nach Bartgeier Ausschau gehalten.

Insgesamt konnten nahezu 500 Bartgeierbeobachtungen gesammelt werden. Die Auswertung dieser Daten ist sehr aufwendig. Zu einer guten Schätzung müssen alle möglichen Doppelbeobachtungen eruiert werden. Die Identifikation  möglichst vieler Individuen und der Einbezug von Bartgeiern,  die sicher noch leben, aber nicht beobachtet werden konnten, soll eine möglichst gute Schätzung ermöglichen.

Nun sind alle Auswertungen abgeschlossen. Die Resultate sind sehr erfreulich. Auch wenn wir die Daten sehr vorsichtig interpretieren, wurden an den Beobachtungstagen mindestens 178 verschiedene Individuen nachgewiesen, davon 61 in der Schweiz. Bei einer weniger konservativen Schätzung kommen wir auf 218 Bartgeier für die Alpen und 76 Tieren für die Schweiz. Dabei ist zu bedenken, dass während den Beobachtungstagen nie alle Individuen gesichtet werden können. Deshalb gehen wir aktuell von einem Gesamtbestand von rund 250 Tieren im Alpenraum aus.

Dank den Beobachtungstagen können wir auch immer wieder Bartgeier nachweisen, von denen wir über lange Zeit nichts mehr erfahren haben. Besonders erfreulich ist auch der Nachweis von Bartgeier Sardona. Dieses Männchen wurde 2010 im St. Gallischen Calfeisental ausgewildert und ist offenbar immer noch in dieser Region unterwegs (mehr dazu>>).

Diese wichtige Arbeit ist nur dank den vielen Freiwilligen Beobachtern und Beobachterinnen möglich. An dieser Stelle ein grosses Dankeschön an alle, die mit Ihren Beobachtungen zu diesem wertvollen Ergebnis beigetragen haben!

Weiter Infos und Zugang zum Bericht der Bartgeierzähltage finden Sie hier>> (in Englisch)

Aktuellste Beiträge

  • Donnerstag, 22.12.2022
    Die Highlights 2022
    Wir blicken auf ein ereignisreiches 2022 zurück und freuen uns, dass es ein gutes Jahr für die Bartgeier in der Schweiz war. Lassen Sie uns mit einige...
  • Mittwoch, 05.10.2022
    Die Schweiz wird zum Bartgeierland
    Die Wiederansiedlung der Bartgeier in den Alpen ist eine Erfolgsgeschichte. Mit insgesamt 138 ausgeflogenen Junggeiern seit der ersten erfolgreichen B...
  • Freitag, 30.09.2022
    Unser Jahresbericht im neuem Kleid
    Zum 30-jährigen Jubiläum haben wir unseren Jahresbericht neu gestaltet. Wir möchten, dass in unserer Berichterstattung die vielen schönen Bilder, die ...
  • Freitag, 30.09.2022
    Studie zeigt: Jagd ohne Blei ist wichtig
    In der Schweiz stellen immer mehr Jäger und Jägerinnen auf die Jagd mit bleifreier Jagdmunition um. Damit kann vermieden werden, dass Aas-Fresser mit ...
  • Donnerstag, 29.09.2022
    "twinten" für die Bartgeier
    Die Beobachtung eines Bartgeiers, der mit Leichtigkeit über unsere Gebirgslandschaft segelt, ist immer eine grosse Freude. Dabei geht leicht vergessen...
  • Freitag, 01.07.2022
    Raus zu den Geiern!
    Die Sommerferien stehen vor der Haustür. Besonders an schwülen Tagen lohnt sich ein Ausflug in die kühlen Berge. Mit etwas Glück kann man hier sogar B...