Freitag, 24.03.2017

Bartgeierzähltage: Wieviele sind es nun?

Wieviele Bartgeier leben im Alpenraum? Zur Beantwortung dieser Frage führen wir jeden Herbst gemeinsam mit der IBM (International Bearded Vulture Monitoring) und unseren Partnern aus Italien, Frankreich  und Österreich die Internationalen Bartgeierzähltage durch. Im letzten Jahr haben über 770 Bartgeierfreunde aktiv daran teilgenommen und an 528 Beobachtungsposten nach Bartgeier Ausschau gehalten.

Insgesamt konnten nahezu 500 Bartgeierbeobachtungen gesammelt werden. Die Auswertung dieser Daten ist sehr aufwendig. Zu einer guten Schätzung müssen alle möglichen Doppelbeobachtungen eruiert werden. Die Identifikation  möglichst vieler Individuen und der Einbezug von Bartgeiern,  die sicher noch leben, aber nicht beobachtet werden konnten, soll eine möglichst gute Schätzung ermöglichen.

Nun sind alle Auswertungen abgeschlossen. Die Resultate sind sehr erfreulich. Auch wenn wir die Daten sehr vorsichtig interpretieren, wurden an den Beobachtungstagen mindestens 178 verschiedene Individuen nachgewiesen, davon 61 in der Schweiz. Bei einer weniger konservativen Schätzung kommen wir auf 218 Bartgeier für die Alpen und 76 Tieren für die Schweiz. Dabei ist zu bedenken, dass während den Beobachtungstagen nie alle Individuen gesichtet werden können. Deshalb gehen wir aktuell von einem Gesamtbestand von rund 250 Tieren im Alpenraum aus.

Dank den Beobachtungstagen können wir auch immer wieder Bartgeier nachweisen, von denen wir über lange Zeit nichts mehr erfahren haben. Besonders erfreulich ist auch der Nachweis von Bartgeier Sardona. Dieses Männchen wurde 2010 im St. Gallischen Calfeisental ausgewildert und ist offenbar immer noch in dieser Region unterwegs (mehr dazu>>).

Diese wichtige Arbeit ist nur dank den vielen Freiwilligen Beobachtern und Beobachterinnen möglich. An dieser Stelle ein grosses Dankeschön an alle, die mit Ihren Beobachtungen zu diesem wertvollen Ergebnis beigetragen haben!

Weiter Infos und Zugang zum Bericht der Bartgeierzähltage finden Sie hier>> (in Englisch)

Aktuellste Beiträge

  • Donnerstag, 03.08.2023
    Erster Tessiner Bartgeier
    Am Montag, dem 31. Juli 2023, ist erstmals im Tessin ein wildgeschlüpfter Bartgeier ausgeflogen. Dies vermeldet die Vogelkunde- und Vogelschutzorganis...
  • Donnerstag, 20.07.2023
    Überraschendes bei Marco & Obwaldera
    Unsere Junggeier Marco und Obwaldera entwickeln sich prächtig, auch wenn es zwischendurch Überraschungen und Schreckensmomente gab. Mittlerweile flieg...
  • Donnerstag, 20.07.2023
    Bartgeier Sardona lebt nicht mehr
    Vergangenen Monat ist der St. Gallische Wildhüter Rolf Wildhaber im Calfeisental auf die Überreste eines grossen Greifvogels aufmerksam gemacht worden...
  • Montag, 10.07.2023
    Rettung für BelArosa
    BelArosa hat uns in den vergangenen Wochen einige Sorgen bereitet und für angespannte Momente gesorgt. Glücklicherweise endet diese aufregende Episode...
  • Sonntag, 11.06.2023
    Obwaldera & Marco ausgewildert!
    350 Bartgeierfans haben sich heute auf der Tannalp bei Melchsee-Frutt versammelt und waren bei der Auswilderung der Bartgeier Marco und Obwaldera dabe...
  • Mittwoch, 31.05.2023
    Die Geier sind wieder da
    Lange Zeit war die Sichtung eines Gänsegeiers in der Schweiz ein aussergewöhnliches Ereignis. Seit rund zehn Jahren jedoch kreisen sie wieder regelmäs...
  • Dienstag, 16.05.2023
    Bald erste geglückte Tessinerbrut?
    Erstmals hat ein im Tessin geschlüpftes Bartgeierküken die ersten kritischen Lebenswochen gemeistert. Dies vermeldet die Tessiner Vogelkunde- und...