Mittwoch, 28.09.2016

25 Jahre Bartgeier-Wiederansiedlung in der Schweiz

Vor 25 Jahren startete im Schweizerischen Nationalpark das Projekt zur Wiederansiedlung des Bartgeiers in der Schweiz. Bis zu den ersten erfolgreichen Wildbruten dauerte es sechzehn Jahre. Seit 2007 wächst der Bestand nun auch aus eigener Kraft. Dieses Jahr kann die Stiftung Pro Bartgeier mit vier neuen Brutpaaren und insgesamt elf wildgeschlüpften Junggeiern ein Rekordjahr verzeichnen. Weil der Bartgeierbestand noch klein ist, soll er durch weitere Auswilderungen zur Sicherung der genetischen Vielfalt und eine sorgfältige Überwachung weiter gestärkt werden.
 

Settschient, Moische und Margunet hiessen die drei ersten Bartgeier, die am 5. Juni 1991 im Schweizerischen Nationalpark ausgewildert wurden. Mit dieser Aktion startete damals das ehrgeizige Wiederansiedlungsprojekt in der Schweiz, das auch nach 25 Jahren noch nicht abgeschlossen ist. Die Zwischenbilanz präsentiert sich sehr positiv. Bis heute hat die Stiftung Pro Bartgeier 43 junge Bartgeier erfolgreich ausgewildert. Seit dem Jahr 2007 lassen auch wildgeschlüpfte Bartgeier die noch kleine Schweizer Population wachsen. 2016 waren es erfreuliche elf Jungvögel. Inzwischen sind insgesamt 48 Bartgeier in der Wildnis geschlüpft (Tabelle), was die Zahl der bisher ausgewilderten Vögel übersteigt.

Seit 1986 haben Partner im gesamten Alpenraum insgesamt 210 Bartgeier ausgewildert (Tabelle). Weitere 173 Bartgeier kamen bisher aus Wildbruten dazu. Der Gesamtbestand wird aktuell auf rund 250 Tiere geschätzt. Das Teilprojekt in der Schweiz und im grenznahen Ausland ist besonders gut verlaufen. Alleine in der Schweiz brüten 14 der 33 Brutpaare des gesamten Alpenraums. Weil der Bartgeierbestand jedoch immer noch klein und empfindlich ist, werden die Auswilderungen in der Schweiz im Eidgenössischen Wildtierschutzgebiet Huetstock bei Melchsee-Frutt im Kanton Obwalden fortgeführt. Ausgewildert werden Jungtiere, die besonders viel zur genetischen Vielfalt des Bestands beitragen.

Aktuellste Beiträge

  • Donnerstag, 16.11.2023
    Helfen Sie mit!
    Dank der vielfältigen Unterstützung, die wir erhalten, können wir viel bewirken. So leben heute wieder rund 350 der imposanten Segler in den Alpen. Do...
  • Mittwoch, 25.10.2023
    271 Freiwillige haben Bartgeier gesucht
    Unsere diesjährigen Bartgeier-Beobachtungstage waren ein voller Erfolg: 271 Freiwillige haben am 14. Oktober in der Schweiz von insgesamt 186 Pos...
  • Mittwoch, 11.10.2023
    Die Bartgeier breiten sich weiter aus
    Das Jahr 2023 war die bisher beste Brutsaison seit Beginn der Wiederansiedlung der Bartgeier in der Schweiz. Im Tessin ist erstmals ein junger Bartgei...
  • Mittwoch, 11.10.2023
    Auswilderung 23: Ein Blick zurück
    Schöne Erinnerungen und bereichernde Erlebnisse werden uns auch von der diesjährigen Auswilderungssaison auf der Melchsee-Frutt bleiben. Besonders hat...
  • Dienstag, 10.10.2023
    Wieso Marco zurück musste
    Leider mussten wir im August Bartgeier Marco zurück fangen, obwohl er bereits ausgeflogen und in guter gesundheitlicher Verfassung war. Verhaltensauff...
  • Mittwoch, 04.10.2023
    Bartgeier kollidiert mit Helikopter
    Am 20. September kollidierte im Wallis ein Helikopter mit einem Bartgeier, der dabei tödlich verletzt wurde. Es handelt sich mit grosser Wahrscheinlic...
  • Donnerstag, 03.08.2023
    Erster Tessiner Bartgeier
    Am Montag, dem 31. Juli 2023, ist erstmals im Tessin ein wildgeschlüpfter Bartgeier ausgeflogen. Dies vermeldet die Vogelkunde- und Vogelschutzorganis...
  • Donnerstag, 20.07.2023
    Überraschendes bei Marco & Obwaldera
    Unsere Junggeier Marco und Obwaldera entwickeln sich prächtig, auch wenn es zwischendurch Überraschungen und Schreckensmomente gab. Mittlerweile flieg...