Bartgeier unterwegs

Die Streifzüge der Bartgeier

Bartgeier sind meisterhafte Flieger. Die ersten Lebensjahre streifen sie im ganzen Alpenbogen umher. Dank der Markierung von Jungvögeln mit Hilfe von Satellitensendern und gebleichten Federn können wir die Streifzüge vieler Bartgeier nahe mit verfolgen. Zudem könnnen wir viel zum besseren Verständnis dieser Art lernen.

Hier finden Sie Informationen und Geschichten zu den Streifzügen der Bartgeier, welche in der Schweiz ausgewildert wurden. Wenn Sie regelmässig über das Schicksal von markierten Bartgeiern und zu weiteren News aus dem Wiederansiedlungsprojekt informiert werden möchten, melden Sie sich auf unserem Newsletter an (s. Anmeldung unten).

  • Donnerstag, 30.06.2022
    BelArosa ganz nah
    Was für ein Glück! So nah sieht man Bartgeier wohl selten. Fast auf Augenhöhe gleitet Bartgeier BelArosa vorbei. Diesen einzigartigen Moment kann Pete...
  • Donnerstag, 23.06.2022
    Donna Elviras zweiter Versuch läuft
    Am Montag, dem 20. Juni 2022, haben wir das junge Bartgeierweibchen Donna Elvira erneut auf der Melchsee Frutt ausgewildert. Sie hatte sich anfangs Ja...
  • Sonntag, 29.05.2022
    Zweite Chance für Donna Elvira
    Im Januar hatte sich Bartgeier Donna Elvira nach einer heftigen Kollision mit einem Transportkabel schwer verletzt (wir berichteten). Mittlerweile ist...
  • Montag, 02.05.2022
    Alles bestens! BelArosa wieder gesichtet
    Erst vor ein paar Tagen haben wir berichtet, dass BelArosa nun ohne GPS Sender unterwegs ist (s. News vom 23. April). Auch wenn bereits alles dafür sp...
  • Mittwoch, 27.04.2022
    Noel-Leya ist ein "Calfeisner"!
    Noel-Leya ist nun bereits acht Jahre alt. Dank seines Senders konnten wir seine Streifzüge bis Anfang 2021 mitverfolgen. Daher wussten wir auch, dass ...
  • Mittwoch, 27.04.2022
    Finja wird langsam erwachsenen
    Finja ist – wie schon vor gut einem Jahr  – noch immer im Wallis, Berner Oberland und in Frankreich unterwegs (s. Karte unten). Dabei hält sie si...
  • Mittwoch, 27.04.2022
    Fortunat: Grosse Streifzüge
    Seit Sommer 2021 war Fortunat lange Zeit hauptsächlich in der Schweiz unterwegs: Wallis, Berner Oberland, Glarneralpen und Sarganserland. Doch Mitte N...
  • Mittwoch, 27.04.2022
    Luzerna: Dem Wallis treu
    Nachdem Luzerna auch schon den ersten Winter nach ihrer Auswilderung 2020 im Wallis verbracht hatte, ist sie nach wie vor hauptsächlich in dieser Regi...
  • Dienstag, 26.04.2022
    Cierzo: Fliegen wie der Wind! 
    Das Männchen Cierzo ist nun 6 Jahre alt. Für eine Bartgeier langsam Zeit sesshaft zu werden. Doch im vergangenen Jahr wurde Cierzo seinem Namen , der ...
  • Montag, 25.04.2022
    Donna Elvira erholt sich sehr gut
    Nach einer Kollision mit einem Transportkabel mussten wir Donna Elvira anfangs Jahr mit schweren Verletzungen zurückfangen. Zuerst war sehr ungewiss, ...
  • Samstag, 23.04.2022
    BelArosa ohne Sender unterwegs
    Wir haben erfreuliche und weniger erfreuliche Nachrichten von BelArosa. Als erstes die erfreuliche Nachricht: BelArosa geht es gut! Die weniger erf...
  • Mittwoch, 19.01.2022
    Donna Elvira geht es besser
    Rund zwei Wochen sind vergangen, seit Donna Elvira heftig in das Seil einer Transportbahn geprallt ist und dabei schwere Verletzungen erlitten ha...
  • Donnerstag, 13.01.2022
    BelArosa: Sender macht Winterpause
    Früh auf Wanderschaft BelArosa hat die Auswilderungsregion bereits Ende August 2021 verlassen. Im September und Oktober hat er sich hauptsächlich i...
  • Sonntag, 09.05.2021
    Fortunat erkundet Frankreich
    Fortunat hat seinen ersten Winter gut überstanden. Das junge Männchen wurde im letzten Sommer 2020 auf der Melchsee-Frutt ausgewildert. Die Berge in d...
  • Sonntag, 09.05.2021
    Luzerna überwintert im Mattertal
    Die aktuellen Daten von Luzernas Satellitensender zeigen, dass sie sich bis Mitte März im Mattertal bei Grächen aufgehalten hat. Anfang April besuchte...
  • Donnerstag, 25.03.2021
    Sempach II wieder gesichtet
    Seit Mai 2020 waren keine Beobachtungen vom Bartgeierweibchen Sempach II mehr bei uns eingetroffen. Damals mussten wir feststellen, dass Sempach II ih...
  • Donnerstag, 25.03.2021
    Mison zurück in Les Baronnies
    Die im Wallis wildgeschlüpfte Mison können wir überwachen, weil wir ihr bei einem Rückfang einen GPS-Sender montieren konnten. Sie war im September 20...
  • Mittwoch, 24.03.2021
    Schils: Ein erster Brutversuch
    Nachdem Schils lange Zeit weite Streifzüge im Alpenraum unternommen und zwischendurch sogar einen Ausflug nach Holland gemacht hatte, war er ab Frühli...
  • Donnerstag, 24.12.2020
    Gallus ist nun ein Brutvogel!
    Endlich gibt es wieder Neuigkeiten über Gallus!  Zuletzt konnten wir im Frühling 2016 etwas über das Bartgeierweibchen berichten. Die guten Nachr...
  • Freitag, 04.12.2020
    Finja: Flugaufnahmen aus dem Wallis
    Finja wurde im 2018 in Melchsee-Frutt ausgewildert. Während sie 2019 ihren Auswilderungsort im 2019 regelmässig besuchte, blieb sie diesem im Sommer 2...
  • Freitag, 04.12.2020
    Cierzo le magnifique
    Cierzo le magnifique. Mit diesen Worten waren Fotos versehen, die wir von Jean-Yves Ployer aus Frankreich erhalten haben. Und wir stimmten dieser Auss...
  • Freitag, 04.12.2020
    Fortunat bleibt in Zentralschweiz
    Das Bartgeiertrio aus Luzerna, Fortunat und dem ein Jahr älteren Fredueli haben wir im Sommer 2020 viel bei ihren gemeinsamen Streifzügen beobachten k...