NP Stilfserjoch: Juni 2008

Als der junge Bartgeier mit dem langen Namen „Nationalpark Stilfserjoch – Haristraufu“ in der Eulen- und Greifvogel-Station Haringsee für die Auswilderung vorbereitet und untersucht wird, stellt der Tierarzt im Schnabel eine kleine Verletzung  und einen gelblichen Belag fest. Dieser Belag rührt von einem Parasiten-Befall der Schnabelschleimhaut und könnte zu Problemen führen. Zur Behandlung und Überwachung bleibt das Jungtier daher ein paar Tage länger als vorgesehen in der Station. Am 18. Juni ist der Jungvogel dann kräftig genug für die Reise in den Nationalpark Stilfserjoch. Nach den Strapazen der letzten Wochen gewöhnt er sich in erstaunlich kurzer Zeit an sein neues Zuhause. Hilfreich ist auch, dass er sich mit seinem neuen „Kumpanen“ Ikarus, welcher ein paar Tage vorher im Horst ausgesetzt wurde, ausserordentlich gut versteht.

Die ruhige Zeit vor dem Ausfliegen wollen wir nutzen und uns mit Hilfe einer Infrarotkamera einen Einblick in das unbekannte Nachtleben der jungen Bartgeier verschaffen. Das Ergebniss am nächsten Morgen ist erstaunlich. Während wir die Nacht tief und fest durchgeschlafen haben, hat unser Jungvogel doch einiges getrieben, sich fleissig das Gefieder geputzt und immer wieder seine Flügel gestreckt. Der Jungvogel NP Stilfserjoch scheint ein aktiver Geselle zu sein . Trotzdem werden wir überrascht, als er am 28. Juni bereits um 8:00 seine grossen Schwingen spannt und – als ob es ein alltägliches Unterfangen wäre – zu seinem ersten Flug ansetzt. Wir drücken dem Flug-Neuling alle Daumen und sind jetzt schon gespannt, wo ihn seine Schwingen hintragen werden.

Aktuellste Beiträge

  • Johannes im Klöntal
    Leider sind seit Anfang Januar keine neuen GPS-Daten vom Sender eingetroffen, den Johannes bei seiner zweiten Auswilderung erhalten hat. Da die GPS-Se...
  • Aurora fliegt nach Frankreich
    Das junge Weibchen Aurora hat den Winter in Frankreich verbracht. Von Mitte November bis Anfang Februar hielt es sich in der Region des Nationalparks ...
  • Gaia überwinterte in der Schweiz
    Gaia hatte bereits im August 2024 den Auswilderungsplatz in Melchsee-Frutt definitiv verlassen und sich damit der direkten Beobachtung entzogen. Doch ...
  • Paradiso ziehts nach Osten
    Das Männchen Paradiso, das wir im letzten Sommer zusammen mit  Aurora und Gaia  auswildern konnten, hat schon früh längere Erkundungsflüge u...
  • Obwaldera häufig im Tessin
    Obwaldera ist nun zwei Jahre alt. Immer wieder erreichen uns spannende Meldungen zu diesem jungen Männchen. Auf einem Bild von Lionel Fellay sind die ...
  • Schils über 10 Jahre mit Sender
    Die Auswilderung von Schils erfolgte im Jahr 2014 im St. Gallischen Calfeisental. In besonderer Erinnerung bleibt uns der Ausflug, der Schils bis nach...
  • Johannes fliegt wieder im Glarnerland
    Im Glarner Klöntal konnte ein stark verletzter Bartgeier von der Wildhut gerettet und im Natur- und Tierpark Goldau wieder gesund gepflegt werden. Es ...
  • Bereit für das Leben in der freien Natur
    Seit Paradiso, Gaia und Aurora Anfang Juni am Henglihang angekommen sind, mussten sie viel lernen. Dies ohne ein Elterntier, das sie bei diesem Lernpr...