Ikarus: Juni 2008

Aus dem kleinen Ikarus ist in 109 Tagen ein stattlicher, 5 Kilogramm schwerer Bartgeier geworden. Am 22. Juni ist es deshalb an der Zeit, den Junggeier zurückzufangen und mit einem kleinen Satellitensender zu markieren. Erstmals wird dafür ein solarbetriebener Telemetrie-Sender eingesetzt, welcher noch leichter als die bisher verwendeten Sender ist und – so hoffen wir – noch mehr Daten übermitteln wird. Die Sonnenenergie soll Ikarus daher Glück bringen, nicht wie seinem Namensvetter aus der griechischen Sagenwelt.

Ikarus hat sich schnell mit dem jungen Bartgeier NP Stilfserjoch angefreundet. Als dieser am frühen, sonnigen Morgen des 28. Juni zu seinem ersten Flug startet, kann sich auch Ikarus nicht zurückhalten. Nur wenige Minuten später folgt Ikarus seinem Kumpanen und unternimmt seinen ersten, noch etwas wackligen Flugversuch. Dem Junggeier scheint das Fliegen jedoch noch nicht ganz geheuer zu sein: Er landet einige Meter unterhalb des Horsts, und es gelingt ihm nicht, aus eigener Kraft wieder hinein zu gelangen. So tragen wir Ikarus zurück in seine vertraute Umgebung, wo er sich – noch etwas benommen vom Flugabenteuer – erstmals ausgiebig putzt. Sein erster Flugversuch war wohl etwas verfrüht. Wir sind aber neugierig, schon bald die erste Flugrouten des besenderten Junggeiers verfolgen zu können.

Aktuellste Beiträge

  • Johannes im Klöntal
    Leider sind seit Anfang Januar keine neuen GPS-Daten vom Sender eingetroffen, den Johannes bei seiner zweiten Auswilderung erhalten hat. Da die GPS-Se...
  • Aurora fliegt nach Frankreich
    Das junge Weibchen Aurora hat den Winter in Frankreich verbracht. Von Mitte November bis Anfang Februar hielt es sich in der Region des Nationalparks ...
  • Gaia überwinterte in der Schweiz
    Gaia hatte bereits im August 2024 den Auswilderungsplatz in Melchsee-Frutt definitiv verlassen und sich damit der direkten Beobachtung entzogen. Doch ...
  • Paradiso ziehts nach Osten
    Das Männchen Paradiso, das wir im letzten Sommer zusammen mit  Aurora und Gaia  auswildern konnten, hat schon früh längere Erkundungsflüge u...
  • Obwaldera häufig im Tessin
    Obwaldera ist nun zwei Jahre alt. Immer wieder erreichen uns spannende Meldungen zu diesem jungen Männchen. Auf einem Bild von Lionel Fellay sind die ...
  • Schils über 10 Jahre mit Sender
    Die Auswilderung von Schils erfolgte im Jahr 2014 im St. Gallischen Calfeisental. In besonderer Erinnerung bleibt uns der Ausflug, der Schils bis nach...
  • Johannes fliegt wieder im Glarnerland
    Im Glarner Klöntal konnte ein stark verletzter Bartgeier von der Wildhut gerettet und im Natur- und Tierpark Goldau wieder gesund gepflegt werden. Es ...
  • Bereit für das Leben in der freien Natur
    Seit Paradiso, Gaia und Aurora Anfang Juni am Henglihang angekommen sind, mussten sie viel lernen. Dies ohne ein Elterntier, das sie bei diesem Lernpr...