Ikarus: Juli – Oktober 2008

Seinem Namensvetter gleich zieht es Bartgeier Ikarus schon bald nach seinem ersten Flug in luftige Höhen. Anders als in der Legende müssen wir uns jedoch keine Sorgen machen, dass das junge Bartgeiermännchen der Sonne zu nahe kommt - im Gegenteil: Die starke Sonneneinstrahlung bringt den Solarsender von Ikarus auf Hochtouren: Im Juli und August werden fast täglich drei Lokalisationen aufgezeichnet. Wie NP Stilfserjoch-Haristraufu hält sich auch Ikarus in dieser Periode fast ausschliesslich im Schludertal auf.

Bei unserem Futterplatz frisst er sich, bevor er auf eigene Faust loszieht, eifrig Reserven an. Wir wundern uns dabei, wieviel Futter hier verschwindet. Doch – so verrät unsere Fotofalle – nicht alles ausgelegte Futter frisst der Geier!

Im September müssen wir feststellen, dass leider auch der Sender von Ikarus Probleme macht und seine Daten nicht übermittelt. Allerdings bleibt Hoffnung. Wir wissen, dass der Sender immer wieder versucht, sich ins Mobile-Netz einzuloggen und seine Daten per SMS zu übermitteln. Da alle Informationen im Sender gespeichert bleiben, besteht weiterhin eine Chance, dass die Datenübermittlung doch noch gelingt. Ungeachtet der technischen Schwierigkeiten: Für uns bleibt das Wichtigste, dass die beiden ausgewilderten Bartgeier wohlauf sind und – so hoffen wir – ihren ersten Winter unbeschadet überstehen. Die Chancen stehen gut, dass wir demnächst wieder etwas über Ikarus erfahren und hier über den jungen Hochflieger berichten können

 

 

Aktuellste Beiträge

  • Johannes im Klöntal
    Leider sind seit Anfang Januar keine neuen GPS-Daten vom Sender eingetroffen, den Johannes bei seiner zweiten Auswilderung erhalten hat. Da die GPS-Se...
  • Aurora fliegt nach Frankreich
    Das junge Weibchen Aurora hat den Winter in Frankreich verbracht. Von Mitte November bis Anfang Februar hielt es sich in der Region des Nationalparks ...
  • Gaia überwinterte in der Schweiz
    Gaia hatte bereits im August 2024 den Auswilderungsplatz in Melchsee-Frutt definitiv verlassen und sich damit der direkten Beobachtung entzogen. Doch ...
  • Paradiso ziehts nach Osten
    Das Männchen Paradiso, das wir im letzten Sommer zusammen mit  Aurora und Gaia  auswildern konnten, hat schon früh längere Erkundungsflüge u...
  • Obwaldera häufig im Tessin
    Obwaldera ist nun zwei Jahre alt. Immer wieder erreichen uns spannende Meldungen zu diesem jungen Männchen. Auf einem Bild von Lionel Fellay sind die ...
  • Schils über 10 Jahre mit Sender
    Die Auswilderung von Schils erfolgte im Jahr 2014 im St. Gallischen Calfeisental. In besonderer Erinnerung bleibt uns der Ausflug, der Schils bis nach...
  • Johannes fliegt wieder im Glarnerland
    Im Glarner Klöntal konnte ein stark verletzter Bartgeier von der Wildhut gerettet und im Natur- und Tierpark Goldau wieder gesund gepflegt werden. Es ...
  • Bereit für das Leben in der freien Natur
    Seit Paradiso, Gaia und Aurora Anfang Juni am Henglihang angekommen sind, mussten sie viel lernen. Dies ohne ein Elterntier, das sie bei diesem Lernpr...