Waren die Neandertaler Bartgeierfans?

Der Bartgeier ist der grösste Brutvogel des Alpenraums. Seine Flügelspannweite von nahezu drei Metern und sein aussergewöhnliches Federkleid hinterlassen bei den meisten Menschen, die das Glück haben einem Bartgeier in freier Natur zu begegnen, einen tiefen Eindruck. Forschungsarbeiten legen nahe, dass bereits die Neandertaler fasziniert waren von diesem einzigartigen Segler. Möglicherweise hatte er in ihrer Kultur sogar eine gewisse Bedeutung.

 

Bearbeitungspuren von Neandertalern an Bartgeierknochen

Es scheint, dass Bartgeier die Menschen schon seit jeher in ihren Bann gezogen haben. Bereits Neandertaler waren von grossen Greifvögeln fasziniert, wie eine Arbeit einer Forschungsgruppe um den italienischen Anthropologen Marco Peresani nahelegt. Die Forscher haben in einer Höhle in Norditalien unweit von Verona (Grotta di Fumane) Knochen von 22 verschiedenen Vogelarten aus ganz unterschiedlichen Habitaten gefunden. Bei deren Analyse fiel den Forschern auf, dass bei einigen Arten die Flügelknochen speziell bearbeitet waren. Unter den Knochen fand sich auch eine Elle (ein Teil vom Unterarm) eines Bartgeiers, die Einschnitte oder Kratzspuren aufwies, die von einem aus Steinen gefertigtem Werkzeug herrühren. Die Anordnung der Kratzspuren deutet darauf hin, dass der Mensch die Muskeln abgeschnitten sowie die Haut entfernt hat, um die Federn ablösen zu können.

Sind Bartgeierfedern ein Teil der Neandertalerkultur?

Die eindeutig menschlichen Spuren, die auf Häutung und Rupfen hinweisen, könnten mit der Verarbeitung von Nahrungsmitteln in Verbindung stehen. Allerdings ist auffallend, dass die Spuren vor allem an Knochen mit geringem Fleischanteil gefunden wurden. Dies deutet darauf hin, dass die Neandertaler ein bestimmtes Interesse an den Flügeln und vor allem an den Federn von Bartgeiern und anderen ausgewählten Vogelarten hatten und diese für sie möglicherweise eine wichtige symbolische Bedeutung hatten.

 

Literatur

Marco Peresani, Ivana Fiore, Monica Gala, Matteo Romandini, Antonio Tagliacozzo (2011): Late Neandertals and the intentional removal of feathers as evidenced from bird bone taphonomy at Fumane Cave 44 ky B.P., Italy. Proceedings of the National Academy of Sciences Mar 2011, 108 (10) 3888-3893; DOI: 10.1073/pnas.1016212108

Aktuellste Beiträge

  • Weitere Auswilderungen ab 2026 geplant
    Die Wiederansiedlung der Bartgeier in den Alpen war bisher sehr erfolgreich. Doch für eine langfristig stabile Population braucht es weitere Massnahme...
  • Studie zeigt was Bartgeierbruten hilft
    Der Bestand der Bartgeier in den Alpen nimmt stetig zu. Doch das Wachstum variiert je nach Region. Eine neue Studie untersucht, welche Faktoren den Br...
  • Johannes im Klöntal
    Leider sind seit Anfang Januar keine neuen GPS-Daten vom Sender eingetroffen, den Johannes bei seiner zweiten Auswilderung erhalten hat. Da die GPS-Se...
  • Aurora fliegt nach Frankreich
    Das junge Weibchen Aurora hat den Winter in Frankreich verbracht. Von Mitte November bis Anfang Februar hielt es sich in der Region des Nationalparks ...
  • Gaia überwinterte in der Schweiz
    Gaia hatte bereits im August 2024 den Auswilderungsplatz in Melchsee-Frutt definitiv verlassen und sich damit der direkten Beobachtung entzogen. Doch ...
  • Paradiso ziehts nach Osten
    Das Männchen Paradiso, das wir im letzten Sommer zusammen mit  Aurora und Gaia  auswildern konnten, hat schon früh längere Erkundungsflüge u...
  • Schils über 10 Jahre mit Sender
    Die Auswilderung von Schils erfolgte im Jahr 2014 im St. Gallischen Calfeisental. In besonderer Erinnerung bleibt uns der Ausflug, der Schils bis nach...
  • Nistplätze schützen
    Wissenschaftliche Studien zeigen: Bartgeier reagieren empfindlich auf Störungen an ihren Horsten. Verlassen sie diese, können Eier und Küken schnell e...