Dank Ihrer Hilfe viel erreicht!

Im vergangenen Jahr haben wir viel erreicht. Zu den Höhepunkten zählten die erfolgreiche Auswilderung der drei jungen Bartgeier Gaia, Paradiso und Aurora im Kanton Obwalden, der geglückte Ausflug von 24 wildgeschlüpften Bartgeiern und die Rettung und Wiederfreilassung zweier verunfallter Bartgeier. Diese Erfolge wären ohne die Unterstützung unserer Gönnerinnen und Gönner nicht möglich gewesen. 

Der Schutz der Bartgeier erfordert unseren Einsatz

Eine nächste Auswilderung planen wir für das Jahr 2026. Doch auch im Jahr 2025 Jahr bleibt viel zu tun: Wir werden uns verstärkt für den Schutz der Brutpaare einsetzen, die immer häufiger durch menschliche Aktivitäten gestört werden. Zudem setzen wir alles daran, die noch junge Bartgeierpopulation durch unsere Überwachung und gezielte Schutzmassnahmen zu stärken. Dank dem aktuell erfreulich anwachsendem Bestand nimmt unser Aufwand für diese Aufgaben trotz der freiwilligen Mithilfe vieler Bartgeierfans von Jahr zu Jahr zu.

Ihre Unterstützung zählt!

Die Arbeit der Stiftung Pro Bartgeier stützt sich weitgehend auf Zuwendungen gemeinnütziger Stiftungen und privater Spenden ab. Dass sich so viele Private für unser Anliegen einsetzen, freut uns ausserordentlich und motiviert uns bei der täglichen Arbeit. 

Wir hoffen, dass uns weiterhin möglichst viele Gönnerinnen und Gönner bei unserer Arbeit für die Bartgeier unterstützen. Nutzen Sie unsere QR Codes am Ende dieses Beitrags oder informieren Sie sich hier>>

Aktuellste Beiträge

  • Weitere Auswilderungen ab 2026 geplant
    Die Wiederansiedlung der Bartgeier in den Alpen war bisher sehr erfolgreich. Doch für eine langfristig stabile Population braucht es weitere Massnahme...
  • Studie zeigt was Bartgeierbruten hilft
    Der Bestand der Bartgeier in den Alpen nimmt stetig zu. Doch das Wachstum variiert je nach Region. Eine neue Studie untersucht, welche Faktoren den Br...
  • Johannes im Klöntal
    Leider sind seit Anfang Januar keine neuen GPS-Daten vom Sender eingetroffen, den Johannes bei seiner zweiten Auswilderung erhalten hat. Da die GPS-Se...
  • Aurora fliegt nach Frankreich
    Das junge Weibchen Aurora hat den Winter in Frankreich verbracht. Von Mitte November bis Anfang Februar hielt es sich in der Region des Nationalparks ...
  • Gaia überwinterte in der Schweiz
    Gaia hatte bereits im August 2024 den Auswilderungsplatz in Melchsee-Frutt definitiv verlassen und sich damit der direkten Beobachtung entzogen. Doch ...
  • Paradiso ziehts nach Osten
    Das Männchen Paradiso, das wir im letzten Sommer zusammen mit  Aurora und Gaia  auswildern konnten, hat schon früh längere Erkundungsflüge u...
  • Schils über 10 Jahre mit Sender
    Die Auswilderung von Schils erfolgte im Jahr 2014 im St. Gallischen Calfeisental. In besonderer Erinnerung bleibt uns der Ausflug, der Schils bis nach...
  • Nistplätze schützen
    Wissenschaftliche Studien zeigen: Bartgeier reagieren empfindlich auf Störungen an ihren Horsten. Verlassen sie diese, können Eier und Küken schnell e...
  • Studie zeigt erfreuliches Wachstum
    Eine neue Studie zeigt, dass sich die Bartgeierpopulation in den Alpen in den nächsten zehn Jahren verdoppeln kann. Doch schon wenige zusätzliche Tode...
  • Die geglückte Rettung von Guillaumes
    Bartgeier Guillaumes fliegt nach einem fatalen Unfall wieder in den Westschweizer Alpen! Dies ist ein grosses Highlight für unsere Arbeit in den letzt...
  • Dank Ihrer Hilfe viel erreicht!
    Im vergangenen Jahr haben wir viel erreicht. Zu den Höhepunkten zählten die erfolgreiche Auswilderung der drei jungen Bartgeier Gaia, Paradiso und Aur...
  • 234 Sichtungen an einem Tag
    Der diesjährige Bartgeier-Beobachtungstag vom 12. Oktober war ein voller Erfolg. Allein in der Schweiz beteiligten sich 252 Bartgeierfans an der Aktio...
  • Alpenweit 61 Wildbruten geglückt
    Das Jahr 2024 war die bisher beste Brutsaison seit Beginn der Wiederansiedlung der Bartgeier im Alpenraum. 61 Junggeier sind in den Alpen ausgeflogen,...
  • Wir zählen die Bartgeier!
    Am 12. Oktober 2024 findet der diesjährige Bartgeierzähltag statt. Wer uns gerne an dem Tag beim Beobachten unterstützen möchte, findet alle Informati...
  • Fotografie: Nicht stören!
    Billigere Ausrüstung, bessere Bildbearbeitung, leichte Verbreitung via social media. Dies sind Faktoren, die dazu führen, dass sich immer mehr Mensche...
  • Johannes fliegt wieder im Glarnerland
    Im Glarner Klöntal konnte ein stark verletzter Bartgeier von der Wildhut gerettet und im Natur- und Tierpark Goldau wieder gesund gepflegt werden. Es ...